Revitalisierung des Grünzugs an der Ruheplatzstraße
- Ort
- Grünzug an der Ruheplatzstraße
- Thema
- Stadtentwicklung, Umwelt & Grünflächen
- Kosten
- ca. 570.000 € (beantragt über das Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere)
- Art der Beteiligung
- Mitwirkung / siehe Beteiligungsprojekte
- Referenznr.
- 2021-00446, bearbeitet am
Aktuelle Situation:
Der Grünzug stellt eine Grünverbindung und Wegebeziehung dar, die den Max-Joseph-Metzger Platz mit der Wedding Schule, der Volkshochschule, der Musikschule und auch dem nördlichen Leopoldplatz fußläufig verbindet. Die Grünflächen sind ungepflegt und verwildert. Die Eingangssituation von der Gerichtsstraße aus ist sehr beengt und die Einsicht wird von Büschen und Bäumen verdeckt. Entlang der Ruheplatzstraße und des Friedhofs ist der Grünzug durch jeweils einen Zaun begrenzt. Durch die mangelnde Einsehbarkeit des Geländes und die stellenweise Nutzung als Übernachtungsplatz oder für Drogenkonsum entstehen Nutzungskonflikte und Angsträume. Die Fläche verliert zunehmend an Attraktivität. Der Bereich verfügt über einen wertvollen Baumbestand und leistet zusammen mit den angrenzenden Grünanlagen einen Beitrag zur Verbesserung des Mikroklimas. Durch die vorhandenen Bäume ist die Fläche zum Teil stark verschattet. Der Gefahr, dass die Grünanlage aufgrund mangelnder Pflege und der Begünstigung von unerwünschten Nutzungen und daraus entstehenden Konflikten aufgegeben wird, gilt es entgegenzuwirken.
Ziel der Maßnahme:
Der Grünzug in der Ruheplatzstraße soll umgestaltet werden. Dadurch soll die Attraktivität und Einsehbarkeit des Grünzuges erhöht werden, ohne dass die Bäume verschwinden. Zusätzliches Ziel ist die Stärkung des Sicherheitsempfindens von Kindern, Jugendlichen und Anwohner*innen der Ruheplatzstraße.
bisherige Gestaltungsvorschläge sind:
- Erhalt des hochwertigen Baumbestands
- Erhöhung des ökologischen Werts der Fläche und Förderung von Biodiversität durch geeignete Pflanzungen.
- Maßnahmen zum Regenwassermangament
- Verbesserung der Aufenthaltsqualität
- bessere Übersichtlichkeit und Einsehbarkeit, der Entstehung von Angsträumen entgegenwirken bzw. vorbeugen.
- Stärkung der Wegebeziehung zwischen den Grünräumen und Anbindung an die Bildungseinrichtungen.
- Schulwegsicherung: der Übergang zwischen dem Grünzug und dem Max-Joseph-Metzger Platz in die Planung mit einbeziehen, um eine sichere Verbindung der Freiräume zu schaffen.
- Die Wege und die angrenzenden Aufenthaltsflächen sollen barrierefrei gestaltet sein.
Kontakt für Rückfragen
Sara Gouda
Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung
Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere
13341 Berlin