Zum Inhalt springen

Lebendiger Campus – Ideen für neue soziale Infrastrukturen in der Wei…

Weiße Siedlung (QM-Gebiet Dammwegsiedlung)

Ort
Weiße Siedlung (QM-Gebiet Dammwegsiedlung)
Laufzeit
Nach Durchführung der Beteiligung wird der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zeitnah eine Entscheidungsvorlage für das weitere Vorgehen vorgelegt. Die voraussichtliche Dauer der baulichen Umsetzung wird derzeit ermittelt.
Kosten
Die Kosten für die Erstellung der Untersuchung belaufen sich auf insgesamt 38.607 € (Kapitel 4200, Titel 54010).
Art der Beteiligung
Mitwirkung / siehe Beteiligungsprojekte
Referenznr.
2021-00443, bearbeitet am

Anlass und Hintergrund

Die Einwohnerzahl der Weißen Siedlung ist in den vergangenen 10 Jahren um 27 % gestiegen, die Anzahl der Kinder unter 6 Jahren sogar um 75 %. Die Hälfte der Bewohner (54 %) lebt von Transferleistungen oder in einem Haushalt, der sich hauptsächlich über Transferleistungen finanziert. Der Anteil in Armut lebender Kinder ist mit 72 % sehr hoch. Auch im Neuköllner Vergleich gibt es hier wesentlich höhere Anteile von Kindern mit sprachlichen, gesundheitlichen, motorischen Auffälligkeiten und einem dementsprechenden Förderbedarf.

Die Anforderungen an die vorhandenen sozialen Einrichtungen des Quartiers nehmen in den letzten Jahren, da die Bewohnerschaft immer jünger wird und sich die Problemlagen in den Familien häufen, sowohl in qualitativer als auch quantitativer Hinsicht zu. Allein wegen des quantitativen Zuwachses der Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter, gibt es Defizite in der Versorgung: Der ansässigen Sonnen-Grundschule fehlen Sportflächen (sowohl Hallenteile als auch Außensportflächen). Das Kitaplatz-Defizit beträgt gegenwärtig rund 300 Plätze. Die sehr ungünstigen räumlichen Bedingungen (Wohnung, 4. Obergeschoss) des Nachbarschaftstreffs führen dazu, dass dieser sein Angebot nicht im notwendigen Umfang unterbreiten kann. Nachbarschaftliche Aktionen, erforderliche Beratungen und Unterstützungsleistungen bleiben derzeit dadurch eher aus. Räume, um Erwachsenenbildung und Weiterbildungsangebote zu ermöglichen, fehlen derzeit gänzlich in der Siedlung.

Inhaltliche Eckpunkte

Mit einer strategischen Untersuchung wurden im Auftrag des Bezirksamtes Neukölln daher aktuelle und zukünftige Bedarfe für soziale Infrastrukturen – Kita und Schulsportanlagen, Weiterbildung, Kultur und Nachbarschaft – in der Weißen Siedlung ermittelt. Mehrere inner- wie außerhalb der Siedlung liegende Potenzial- und Alternativflächen unterschiedlicher Eigentümer wurden hinsichtlich ihrer Eignung als neue Infrastrukturstandorte untersucht.

Als in mehrfacher Hinsicht besonders geeignet, hat sich die Fläche der ehemaligen Carl-Legien-Gartenarbeitsschule (Dammweg 214-216) mit der angrenzenden Fläche des Autohandels erwiesen. Für diese Fläche wurden verschiedene Varianten der Bebauung und der Organisation der Infrastruktur-Nutzungen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Belange von Schulsport, Kita, Nachbarschaftsreff, Weiterbildung, Kultur, denkmalgeschütztem Taut-Pavillon, Gartenanlagen, Wege usw. geprüft. Es hat sich eine Vorzugsvariante herauskristallisiert, die eine bestmögliche Anordnung geforderter Nutzungen gestattet. Mit der strategischen Untersuchung konnte so nachgewiesen werden, dass auf der Fläche der ehemaligen Carl-Legien-Gartenarbeitsschule die zusätzlich benötigten Einrichtungen vom Grundsatz her möglich sind.

Die strategische Untersuchung ist abgeschlossen, die Ergebnisse liegen vor und an der Vorzugsvariante soll Stück für Stück weitergearbeitet werden, um in der Weißen Siedlung langfristig ein gesichertes und passgenaues Infrastrukturangebot anbieten zu können.

Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Das Ergebnis der Untersuchung sowie dessen Vorzugsvariante für die Bebauung werden Anwohnerinnen und Anwohnern sowie allen Interessierten vorgestellt.

Sie sind aufgerufen, sich mit eigenen Ideen, mit Anregungen und Hinweisen an der weiteren Gestaltung des "Lebendigen Campus" zu beteiligen. Möglich ist das bis zu den Sommerferien 2021: online über die Plattform mein.berlin.de, bei drei Vor-Ort-Terminen des Quartiersmanagements in der Weißen Siedlung und bei der digitalen Info-Veranstaltung am 10.06.2021.

  • Online-Beteiligung vom 28.05.-24.06.21: Zur Grundidee sowie zu sechs Themenfeldern (1. Kita und Familie, 2. Nachbarschaft und Gemeinschaft, 3. Kunst und Kultur, 4. Sport und Bewegung, 5. Grün und Natur, 6. Wege und Erschließung) dürfen Kommentare abgegeben und miteinander diskutiert werden.
  • Bei einer öffentlichen digitalen Informationsveranstaltung am 10.06.2021 von 18:00-20:00 Uhr werden die Untersuchungsergebnisse vorgestellt, die Beteiligungsmöglichkeiten erläutert und auch Hinweise der Teilnehmenden entgegengenommen.
  • Begleitet werden die Online-Methoden durch drei Vor-Ort-Aktionen des Quartiersmanagements
    • am 03.06. von 15-17 Uhr am Geschwisterspielplatz (Nähe Dieselstraße 3),
    • am 10.06. von 14-16 Uhr am Mehrgenerationenplatz (Nähe Aronsstraße 120) und
    • am 17.06.2021 12-14 Uhr im Eingangsbereich der Sonnen-Grundschule am Dammweg (Dammweg 228). Hier wird die Idee des "Lebendigen Campus" erläutert und die eingebrachten Hinweise und Anregungen werden in das Online-Modul bei mein.berlin.de eingespeist.

Zur Diskussion stehende Vorzugsvariante

Grafische Darstellung (öffnet sich in einem neuen Tab)

 

Was passiert mit den Beteiligungsbeiträgen?

Im Anschluss an die Beteiligung der Anwohnenden wertet das Bezirksamt die Rückmeldungen aus und gibt eine erste Einschätzung zur Berücksichtigung eingegangener Kommentare und Ideen. Die Ergebnisse der Beteiligung werden im Ergebnisreiter der Online-Beteiligung veröffentlicht.

Das Bezirksamt bereitet auf dieser Basis eine Entscheidungsvorlage für die Bezirksverordnetenversammlung vor. Diese entscheidet final über das weitere Vorgehen bei der Standortentwicklung.

Das Stadtentwicklungsamt führt in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Dammwegsiedlung/Weiße Siedlung und der Anlaufstelle für Bürger*innenbeteiligung Neukölln die Beteiligung durch. Ausführliche Informationen zur Beteiligung enthält das Beteiligungskonzept.

Kontaktinformation

Kontakt für Rückfragen

Bezirksamt Neukölln von Berlin
Abt. Stadtentwicklung, Soziales und Bürgerdienste
Stadtentwicklungsamt
Fachbereich Stadtplanung

Rathaus Neukölln
Karl-Marx-Straße 83, 12040 Berlin

stadtplanung@bezirksamt-neukoelln.de

Verantwortliche Stelle

Bezirksamt Neukölln

Karl-Marx-Str. 83
12043 Berlin

Webseite: https://www.berlin.de/ba-neukoelln/

Beteiligungsprojekte