Dialog Pflege 2030
Gesamtstädtisch
Bild: Bild: SenGPG

Gesamtstädtisch
Bild: Bild: SenGPG
Der Dialog Pflege 2030. Worum geht es?
Der Dialog "Pflege 2030" richtete sich an die Bürgerinnen und Bürger in Berlin. In den Richtlininen der Regierung wurde dieses Ziel explizit formuliert:
"Eine gute und sichere Pflege ist unverzichtbarer Teil der Daseinsvorsorge. Im Rahmen eines Dialogprozesses "Pflege 2030" mit Stadtgesellschaft und Betroffenen soll eine nachhaltige Perspektive für gute Pflege und Pflegebedingungen in Berlin entwickelt werden". (Richtlinien der Regierungspolitik, Drucksache 18/0073, S. 31)
Ziel des Dialogs Pflege 2030
Der Dialog Pflege 2030 war als gesamtstädtisches Bürgerbeteiligungsverfahren konzipiert. Zielsetzung war es, einen generationenübergreifenden und zukunftsorientierten Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern und Politik zu führen. Der Fokus des Vorhabens lag nicht nur auf den Menschen, die sich heute schon mit dem Thema "Pflege" beschäftigen, sondern auf allen am Thema interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Der Dialog Pflege 2030 wurde am 19. September 2019 mit einer Auftaktveranstaltung offiziell eröffnet.
Wie ging es nach der Auftaktveranstaltung weiter?
Seit der Auftaktveranstaltung haben im Rahmen des Dialogs "Pflege 2030" unterschiedliche Veranstaltungen- aufgrund der Corona-Pandemie ab März 2020 überwiegend in digitaler Form- stattgefunden. Diese Veranstaltungen richteten sich an alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig davon, ob sie mit dem Thema Pflege bereits in Berührung gekommen sind oder nicht. Viele tausend Wünsche und Empfehlungen zur Zukunft der Pflege in Berlin haben die Menschen in der Hauptstadt bis Oktober 2020 eingereicht. Damit haben sie gezeigt, dass ihnen das Thema Pflege am Herzen liegt und dass sie ein großes Interesse daran haben, Pflege im Land mitzugestalten.
Alle eingegangenen Wünsche und Empfehlungen wurden von Personen, die aus dem Einwohnermelderegister zufällig ausgewählt wurden, unter Leitung und Moderation des Nexus Institutes gesichtet und gebündelt. Die Ergebnisse werden derzeit in einem Bürger*innengutachten zusammengefasst. Dieses Gutachten wird am 02. Juni 2021 im Rahmen der offiziellen Abschlussveranstaltung zum Dialog Pflege 2030 an die für Pflege zuständige Senatorin, Dilek Kalayci, übergeben. Das Bürger*innengutachten soll ein zentraler Baustein für die künftige Pflegepolitik des Landes sein. Damit wird die Berliner Pflegepolitik mehr als bisher an dem ausgerichtet, was Bürgerinnen und Bürger in Berlin wünschen und erwarten. Das Gutachten finden sie nach der Abschlussveranstaltung auf folgender Internetseite https://www.berlin.de/sen/pflege/grundlagen/pflege-2030/
Die Abschlussveranstaltung, die aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage digital durchgeführt wird, ist für alle Bürgerinnen und Bürger offen. Sie findet am 02.06.2021 in der zeit von 15.00-17.00Uhr statt.In der Abschlussveranstaltung soll noch einmal auf das Jahr mit dem Dialog Pflege 2030 zurückgeblickt, Ergebnisse vorgestellt und Perspektiven eröffnet werden. Wie ist der erste gesamtstädtische Dialog zur Pflege verlaufen? Welche Themen sind für die Menschen am wichtigsten? Was geschieht nun mit den Ergebnissen? Feierlicher Höhepunkt der Veranstaltung ist die Übergabe des Bürger*innengutachtens das von einer Bürgerin an Frau Senatorin Kalaycisenatorin überreicht wird. Hinweise zur Teilnahme an der Veranstaltung finden Sie in Kürze auf folgender Internetseite https://www.berlin.de/sen/pflege/grundlagen/pflege-2030/veranstaltungen/
Unsere Dialogkörbe, die dabei helfen sollen spielerisch miteinander zum Thema Pflege ins Gespräch zu kommen, sollen künftig in den Bezirken weiter ausleihbar sein. Weiter Informationen finden Sie nach der Abschlussveranstaltung auf folgender Internetseite https://www.berlin.de/sen/pflege/grundlagen/pflege-2030/dialogkorb/
Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
Mail: Dialog2030@SenGPG.Berlin.de
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Oranienstr. 106
10969 Berlin
Webseite: https://www.berlin.de/sen/wgp/