Zum Inhalt springen

Platz für ihre Ergänzungen zu Zentralen Maßnahmen

  • Zentrale Maßnahmen

Titel: 

Was ist ein aussagekräftiger Titel für die Maßnahme?

Kurzbeschreibung:

Wie lässt sich die Maßnahme in einem Satz beschreiben? 

Vorhaben:   

Welche Herausforderung geht diese Maßnahme an?

Wie fördert diese Maßnahme die Lösung des Problems? Wie soll dabei vorgegangen werden? 

Fortschritt: 

Welchen Status hat das Vorhaben?

Idee (ist Teil der Area), Entwurf (Vorhabensbeschreibung in Strategiedokument), in Planung (hier gibt es zuständige Stellen, die damit beauftragt sind), Konzeptphase abgeschlossen (Konzept erarbeitet, weitere Finanzierung steht aus) in Arbeit (hier gibt es schon laufende Prozesse), abgeschlossen (hier wurde umgesetzt)

Inspirierende Beispiele:

Was sind inspirierende Beispiele?

Geplante Projekte Berlin:

Welche ähnlichen/gleichen Maßnahmen werden in Berlin geplant?

Zieldimensionen:

Auf welche operativen Ziele und Querschnittsziele zahlt die Maßnahme ein?

Maßnahmen Kategorie:

In welche Kategorie ist die Maßnahmen einzuordnen?

Zentral, Dezentral, Netzwerk, Arena

Mögliche Akteur:innen:

Welche Akteur:innen sind für das Vorhaben relevant? 

Welche Akteur:innen sind vom Vorhaben besonders betroffen?

Umsetzung: 

Was kann in einem ersten Schritt prototypisch ausprobiert werden?

Was sind bekannte Herausforderungen in der Umsetzung?

Zeitplan: 

Was ist der grobe Zeitplan für die Umsetzung?

Finanzen: 

Welche finanziellen Mittel werden zur Umsetzung benötigt? 

Referenznr.: 2022-14292

Kommentare

Die aktuell laufende Phase erlaubt keine Kommentare.

Diskussion

  • Comment 43142
    PeterBroytman

    Titel:

    Datengestützte Steuerung der Sozialplanung durch eine integrierte Armuts- und Sozialberichterstattung

    Beschreibung: Der Anspruch an die #SmartCity – Berlin muss es sein, dass sie einen hohen Beitrag zur Steigerung der sozialen Gerechtigkeit und der Armutsbekämpfung leistet. Hierzu soll eine integrierte Armuts- und Sozialberichterstattung aufgebaut werden, die kleinräumlich in der Lage is...

  • Comment 42993
    InfraLab

    Titel: Unterstützung von bestehenden Netzwerken und Innovationswerkstätten auf Unternehmensebene

    Kurzbeschreibung / Vorhaben: Berlin bringt zahlreiche Netzwerke und Kooperationen hervor, in denen innovative Projekte entwickelt und relevanten Stakeholder für die Entwicklung der Stadt hin zu einer Smart City zusammengebracht werden. Diese Netzwerke fungieren einerseits als Innovationswerkstatt un...

  • Comment 42973
    Smart City Unit

    Aufbau von Qualifizierungsmaßnahmen für Smart-City-Manager ähnlich wie Brandenburg (die Inhalte der Maßnahmen sind open Source und können leicht für Berlin adapiert werden); Ziel ist ein breiter Wissensaufbau in der Verwaltung und den landeseigenen Betrieben; Umsetzung durch VAK, HWR oder andere Dritte;

    https://www.mil.brandenburg.de/mil/de/presse/detail/~14-03-2022-smart-city-managerin#

    Mögli...

  • Comment 42950
    StartupUnitBerlin

    Programme wie Tech4Germany / Work4Germany für die Berliner Verwaltung gemeinsam mit der Berliner Startup Community auf- und umsetzen

    Die Startup Community hat viel Expertenwissen im Kontext agile Projektsteuerung, kollaboratives Arbeiten etc. Ein Berliner Programm konform zu Tech4 Germany / Work4Germany bietet die große Chance von Wissenstransfer für beide Akteurskreise. Für die beteiligten Start...

  • Comment 42949
    StartupUnitBerlin

    Zentrale Berliner Ansprech- und Clearingstelle für Innovatorinnen

    Startups / Innovative KMU tun sich sehr schwer, den passenden Ansprech-/Sparringspartner für Ihre Ideen zu Identifizieren. Das Aufgabenprofil einer zentralen Anlaufstelle könnte umfassen:

    • Vernetzung von Verwaltung und innovativen Startups
    • Begleitung von Kooperations-/Innovationsprozessen: Von der Bedarfserhebung bis zur re...
Loading...

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen