Zum Inhalt springen

Smarte Stadtplätze gestalten: Der Hardenbergplatz

Dezentrale Maßnahmen

Kurzbeschreibung:

Der Hardenbergplatz in Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein typischer Bahnhofsvorplatz mit hoher Nutzungsdichte. Er soll smart und flexibel – das heißt event-, tages-, wetter-, und jahreszeitunabhängig – für sämtliche Mobilitätsformen nutzbar gemacht werden. Um Flächen wie den Hardenbergplatz zukünftig bedarfsgerechter zu gestalten, braucht es neue Formen der Governance öffentlicher Flächen, zum Beispiel in Form innovativer, gemeinwohlorientierter Betreibermodelle.

Vorhaben:   

Gemeinwohlorientierte Nutzung des öffentlichen Raums.

Mit Hilfe einer digitalen Verhandlungsplattform sollen Nutzungsbedarfe abgestimmt werden, um dort flexibel die konkreten Mobilitätsbedarfe zu berücksichtigen, aber auch die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Im Fokus des Projekts stehen vier Bausteine:

  • Umsetzung eines anbieteroffenen Mobilitäts-Hubs als Anwendungsbeispiel,
  • Entwicklung eines Betreibermodells,
  • Prototypentwicklung einer Plattform für die Betreibenden,
  • Skalierung des Anwendungsbeispiels inkl. Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf dem Platz.

Das Projekt soll dazu beitragen, die Aufenthaltsqualität zu verbessern und den Platz gemeinsam mit Stakeholdern vor Ort besser zu nutzen.

Fortschritt: 

Welchen Status hat das Vorhaben?

in Arbeit (hier gibt es schon laufende Prozesse),

Inspirierende Beispiele:

Was sind inspirierende Beispiele?

Geplante Projekte Berlin:

Welche ähnlichen/gleichen Maßnahmen werden in Berlin geplant?

Zieldimensionen:

Querschnittsziel: Gemeinsam, Operatives Ziel: Gemeinsame Entscheidungsräume

Maßnahmen Kategorie:

In welche Kategorie ist die Maßnahmen einzuordnen?

Dezentral

Mögliche Akteur:innen:

  • Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW) und Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK); BVG und DB
  • Projektbeirat Hardenbergplatz: BVG, DB, Fuß e.V., weitere Akteure

Umsetzung: 

Was kann in einem ersten Schritt prototypisch ausprobiert werden?

Was sind bekannte Herausforderungen in der Umsetzung?

Zeitplan: 

Das Projekt startet im April 2022 und läuft bis Ende 2026

Finanzen: 

Das Projekt ist durch das Modellprojekt Berlin lebenswert smart finanziert.

Hinweis:

Die hier vorgestellten Maßnahmen und Ideen sind nicht final und können im nächsten Schritt des Strategieprozesses noch ergänzt werden. Unter “Platz für ihre Ergänzungen” können Sie ebenfalls neue Maßnahmenvorschläge oder Ideen einbringen. Bitte nutzen Sie dazu die bereitgestellte Vorlage.

Referenznr.: 2022-14278

Kommentare