Zum Inhalt springen

Leitbild, Leitlinien und Ziele

Aus den Ergebnissen der Analyse werden in einem nächsten Schritt Leitbild, Leitlinien und Ziele für das Gebiet Haselhorst/Siemensstadt abgeleitet. Diese geben den Rahmen für die zukünftige Entwicklung des Gebiets vor. Auch in diesem Verfahrensschritt sind Ihre Hinweise und Anregungen besonders wichtig!

Leitbild, Leitlinien und Ziele ISEK Haselhorst/Siemensstadt

Hier haben Sie die Möglichkeit das Leitbild, die Leitlinien sowie die Ziele für das Gebiet Haselhorst/Siemensstadt zu kommentieren und ihre Meinung einzubringen.

abgeschlossen

Leitbild, Leitlinien und Ziele

Leitbild

„Haselhorst und Siemensstadt in Bewegung – Lebenswerte Quartiere zukunftsfähig vernetzen und gemeinsam gestalten“

Leilinien

  • Baukulturelles Erbe erhalten – historische Orte stärken
  • Attraktive Wohnquartiere bedarfsgerecht gestalten
  • Soziale und kulturelle Infrastruktur erweitern und zusammen denken
  • Bestehende Zentren stabilisieren und stärken
  • Freiraumpotenziale nutzen – Erholungs-, Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten schaffen
  • Grünräume und Biotope vernetzen – Klimaschutz und -anpassung fördern
  • Verkehr stadtverträglich und innovativ gestalten

Ziele - Handlungsfeld Wohnen und Gebäude

  • Gewachsene Baustruktur, insbesondere der denkmalgeschützten Bausubstanz erhalten
  • Wohnbaupotenziale behutsam entwickeln
  • Wohnungsbestand unter Berücksichtigung des demografischen Wandels bedarfsgerecht anpassen
  • Wohnumfeld attraktiv gestalten
  • Orientierung und Erlebbarkeit im öffentlichen Raum verbessern

Ziele - Handlungsfeld öffentlicher Raum (einschl. Grün)

  • Spiel-/ Sport- und Bewegungsflächen für alle Altersgruppen schaffen und qualifizieren
  • Quartiers- und Stadtplätze stärken und schaffen
  • Grün- und Freiflächen schaffen und qualifizieren
  • Vorhandene Kleingartenkolonien schützen und qualifizieren
  • Grün- und Freiraumstrukturen vernetzen
  • Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum erhöhen
  • Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum verringern

Ziele - Handlungsfeld soziale und kulturelle Infrastruktur

  • Angebote der sozialen und kulturellen Infrastruktur für alle Zielgruppen erweitern  - Mehrfachnutzung ermöglichen
  • Einrichtungen für Jugendfreizeit, Stadtteilarbeit, Kultur und Bildung qualifizieren, erweitern und neu schaffen
  • Kapazitäten an Kita- und Schulplätzen erhöhen – Gebäude qualifizieren und ausbauen
  • Außenflächen der sozialen und kulturellen Infrastruktur qualifizieren
  • Sportstätten stärken

Ziele - Handlungsfeld Einzelhandel und Dienstleistung

  • Versorgungsbereiche stabilisieren und stärken
  • Öffentlichen Raum innerhalb der Versorgungsbereiche attraktivieren
  • Touristische Angebote schaffen

Ziele - Handlungsfeld Verkehr und Mobilität

  • Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer*innen verbessern
  • Barrierefreiheit im öffentlichen Raum verbessern
  • Ruhenden Verkehr optimieren
  • Fuß- und Radverkehr stärken
  • Nachhaltige und innovative Mobilitätsformen stärken und ausbauen
  • Vom MIV verursachte Luft-, Lärm- und Verkehrsbelastung reduzieren, Raumbedarf für MIV reduzieren
  • Übergeordneten Verkehr stadtverträglich gestalten

Ziele - Handlungsfeld Umwelt und Stadtklima

  • Biodiversität fördern und verbessern
  • Lebensräume von Flora und Fauna erhalten und entwickeln
  • Klimaresilienz erhöhen
  • Kleinklimatische Situation verbessern
  • Energetische Erneuerung des öffentlichen Gebäudebestands

Ziele - Handlungsfeld Steuerung und Partizipation

  • Mitwirkung von Bewohnern, Akteuren und Gewerbetreibenden bei der Gebietsentwicklung
  • Leicht zugängliche und zielgruppenorientierte Beteiligung – schwer erreichbare Zielgruppen einbinden
  • transparente und regelmäßige Information zum Gebietsentwicklungsprozess
  • Steuerung der Gebietsentwicklung durch einen Gebietsbeauftragten
  • Stärkung der Stadtteilarbeit

Kommentare

Die aktuell laufende Phase erlaubt keine Kommentare.

Diskussion

    Loading...

    Mehr aus diesem Projekt