Wie könnte die CityWest von Berlin im Jahr 2040 aussehen?
Der Bezirk führt die Diskussion zur Charta City West 2040 mit den zuletzt aufgeworfenen Zukunftsfragen und Themen fort, aktuell mit einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe.
Seit 2017 führt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung den Prozess für einen Masterplan City-West. Um diesen Prozess zu begleiten hat sich im Bezirk ein zivilgesellschaftliches Projekt unter dem Namen Werkstadtforum City-West gebildet, um Ihrerseits Ziele für die City West zu dokumentieren. Die Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin wird sich mit diesem Papier nun auseinandersetzen und Sie bei den weiteren eigenen Planungen einbeziehen. Daher wollen wir in einem ersten Schritt die Diskussion über diesen Diskussionsaufschlag aus der Zivilgesellschaft auch hier ermöglichen.
Hier finden Sie die vom Werkstadtforum produzierten Materialien und einen Film, in dem der Prozess erläutert wird:
Wie könnte die City West von Berlin im Jahr 2040 aussehen?
Der dazugehörige Text enthält 79 konkrete Ziele, einen ersten Ansatz für ein Mobilitätskonzept.
Charta City West 2040 - die offene Stadt (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Mobilitätsstrategie (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Die Diskussion ist damit trotz Coronazeiten eröffnet. Das Konzept ist als Gesamtkonzept zu verstehen, bei dem eine enge Verknüpfung und Verbindung der einzelnen Themen besteht. Dies ist der erste Schritt einer Beteiligung. Gerne können auch andere Gruppen und Initiativen ihre Vorschläge und Konzepte unterbreiten, die dann ebenfalls zur Diskussion gestellt werden. Die Verwaltung wird sich dann bemühen aus den vielfältigen Anregungen und Vorstellungen ein Gesamtkonzept zu erstellen, das in den Gremien des Bezirks diskutiert und beschlossen werden kann.
Kontakt für Rückfragen
Marius Feldkamp
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt
Büro des Stadtrats
Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin
Telefon: (030) 9029-12004
E-MailVerantwortliche Stelle
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin
ab 28. Mai 2020
am 10. November 2020
ab 13. November 2020
am 20. November 2020
ab 30. November 2020
am 8. Dezember 2020
Online-Diskussion zum Schwerpunktthema "Mobilität in der City West"
Dokumentation der Veranstaltung
Dokumentation der Veranstaltung (PDF, 150 KB)
Präsentation der Veranstaltung (PDF, ca. 3,5 MB)
Zum Auftakt der Diskussionsreihe wird das Thema "Mobilität" behandelt. Einige der Verfasser*innen des Werkstadtforums werden die aus der "Charta City West 2040" entstandenen Ideen vorstellen und erläutern. Eine Broschüre mit diesen Ideen kann hier abgerufen werden.
Ergänzend wird sich Prof. Dr. Oliver Schwedes von der Technischen Universität Berlin als externer Experte zu den Positionen des Werkstadtforums äußern. Im Anschluss können persönliche Ansichten eingebracht, Fragen gestellt und individuelle Belange vorgetragen werden. Für die Teilnahme an der Videokonferenz ist eine Anmeldung unter folgendem Link notwendig:
www.planergemeinschaft.de/anmeldung-mobilitaet.
Am Tag der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen einen Link, mit dem sie die Videokonferenz aufrufen können. Die Teilnehmer-Daten werden ausschließlich verwendet, um die jeweilige Videokonferenz vorzubereiten und durchzuführen.
Interessierte können sich jeweils ab 18 Uhr in den Zoom-Konferenzraum einwählen. Der kommunikative Austausch ist für den Zeitraum von 18.30 bis 20.30 Uhr angesetzt.
Es besteht die Möglichkeit, Fragen zur zukünftigen City West im Vorfeld der Diskussionen unter dem Betreff "Zukunft der City West" per E-Mail (mail@planergemeinschaft.de) zu übermitteln. Die Vertreter*innen des Werkstattforums werden die Inhalte der Charta erläutern und auf die schriftlich und mündlich gestellten Fragen eingehen.
Hintergrund:
Im Frühjahr 2020 publizierte das Werkstadtforum die "Charta City West 2040. City West - Die Offene Stadt". Die Charta ist ein Strategiepapier, in dem der Anspruch und die Ziele an eine integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung formuliert werden. Die Inhalte sind bereits in der Öffentlichkeit und in den Medien auf eine große Resonanz gestoßen. Aus bezirkspolitischer Sicht stellt die Charta einen wichtigen Beitrag zur künftigen Entwicklung der City West dar. Der Bedarf, die Charta mit den Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren, ist somit groß. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf führte von Juni bis Juli 2020 in einem ersten Schritt eine öffentliche Beteiligung auf der Beteiligungsplattform mein.berlin.de durch.
Der Bezirk beabsichtigt nun in einem weiteren Schritt, die Diskussion zur Charta mit den zuletzt aufgeworfenen Zukunftsfragen und Themen fortzuführen. Es soll darüber gesprochen werden, welche der Inhalte der Charta zu priorisieren sind und wie sich deren Umsetzung auswirken kann. Dazu findet eine dreiteilige Veranstaltungsreihe über die Zukunft der City West statt, zu der Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, einlädt.
Die Veranstaltungsreihe umfasst drei Termine mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunktthemen:
- Dienstag, 10. November 2020: "Mobilität"
- Freitag, 20. November 2020: "Stadtökologie/Klima und Nachhaltigkeit"
- Dienstag, 8. Dezember 2020: "Leitbild/Vision, Nutzungsmischung und Städtebau".
Pandemiebedingt werden die Diskussionen digital als Videokonferenz durchgeführt.
Ihre Vorschläge werden als weiteres Material neben den Vorschlägen des Werkstadtforums gelesen, in den Abwägungen und weiteren Planungen für ein Ziele-Papier für die City West berücksichtigt.
Hier auf der Plattform meinBerlin wird bei den einzelnen Ideen kenntlich gemacht, ob und wie sie eingearbeitet wurden.
Das zu entwickelnde Konzept dient in den nächsten Jahren dazu, die Entwicklung der City West zu steuern und zu lenken: Geplante Vorhaben werden damit verglichen und daran angepasst. Sie können mit Ihren Vorschlägen daher Einfluss auf die Entwicklung in der City West nehmen.