Zum Inhalt springen

Projektinformationen

Projektbeschreibung Raum für Sport und Bewegung in Mitte

Integrierte Sportentwicklungsplanung

Für den Bezirk Mitte wird derzeit eine integrierte Sportentwicklungsplanung erarbeitet. Diese umfasst neben den Sporthallen und den Sportplätzen auch die Sport- und Bewegungsorte im öffentlichen Raum und in der Natur. Straßen, Plätze, Parks, Wälder oder Gewässer sind Orte, an denen Menschen zumeist selbstorganisiert sport- und bewegungsaktiv sind: Sie joggen, wandern, spazieren, skaten, schwimmen, fahren Rad, machen Yoga oder Krafttraining, spielen Volleyball und vieles mehr.

Um mehr über die Sport- und Bewegungsorte im öffentlichen Raum und in der Natur sowie die ausgeübten Sport- und Bewegungsaktivitäten in Mitte zu erfahren, möchten wir gern von Ihnen wissen:

  1. Welche Orte im öffentlichen Raum und in der Natur (z.B. Straßen, Wege, Plätze, Wälder, Parks) suchen Sie gern für Sport und Bewegung auf? Welche Sport- und Bewegungsaktivitäten üben Sie dort aus?

  2. Welche weiteren Orte würden sich nach Ihrer Auffassung gut für Sport- und Bewegung eignen?

  3. Wo würden Sie sich Verbesserungen (z.B. bessere Ausstattung, größere Flächen, besseres Angebot) für Ihre Sport- und Bewegungsaktivitäten wünschen? Welche Verbesserungen sind das?

Ziel ist es, mit Ihrer Hilfe ein umfassendes Bild über Sport- und Bewegungsaktivitäten im Bezirk Mitte zu erhalten und die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für deren Ausübung zu verbessern.

Die Ideen und Hinweise werden gesammelt, ausgewertet und fließen in die integrierte Sportentwicklungsplanung ein.

Was ist eine integrierte Sportentwicklungsplanung?

Sportentwicklungsplanung ist ein zielgerichtetes methodisches Vorgehen, um die räumlichen sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen für Sport und Bewegung in einer Kommune zu gestalten und in einem Gesamtkonzept zusammenzuführen.

„Integriert“ bedeutet dabei, unterschiedliche relevante Akteure und verschiedene den Sport betreffende Belange in einem kooperativen Prozess in die Planung einzubeziehen: Entscheidungsträger*innen, Expert*innen, Bürger*innen, Sportanbieter*innen und Sportorganisationen. Die Sportentwicklungsplanung hat dabei viele Berührungspunkte z.B.mit der Stadt- und Freiraumplanung, der Schulplanung oder dem Natur- und Umweltschutz.

Beteiligungsverlauf

  1. Veranstaltung
  2. Online-Beteiligung

Kontaktinformation

Kontakt für Rückfragen

Fr. Katharina Auerswald

Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung e. V.
Am Luftschiffhafen 1
14471 Potsdam

E-Mail: info@inspo-sportentwicklungsplanung.de

Webseite: https://www.inspo-sportentwicklungsplanung.de

Verantwortliche Stelle

Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Klosterstraße 47
10179 Berlin

Webseite: https://www.berlin.de/sen/inneres/