Zum Inhalt springen

Projektinformationen

Projektbeschreibung SMART SPACE Hardenbergplatz: Vom Vor- zum Stadtplatz – Smarte Räume gestalten und betreiben

Projektziele

Der Hardenbergplatz wird bis 2026 durch das Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz (HAD) von einem typischen Bahnhofsvorplatz zu einem smarten Stadtplatz mit erhöhter Nutzungs- und Aufenthaltsqualität weiterentwickelt. Unter anderem sollen dazu künftig vor dem Bahnhof Zoologischer Garten, Flächen im öffentlichen Raum flexibel buchbar gemacht werden. 

Für ausführlichere Informationen könnt Ihr Euch hier auf unserer Projektwebseite einlesen.

 

Projektbestandteile

Für die Realisierung seiner Ziele arbeitet das Pilotprojekt HAD in drei ineinandergreifenden Teilprojekten: Betreibermodell, Buchungs- und Verhandlungsplattform und Pop-Up-Interventionen.

  • Das Team „Betreibermodell“ klärt den rechtlichen Rahmen, und erarbeitet die Grundlagen für eine innovative Verwaltung öffentlicher Flächen.
  • Das „Buchungs- und Verhandlungsplattform”-Team entwickelt eine Web-Anwendung, um den öffentlichen Raum digital, schnell und effizient zugänglich zu machen – für die Verwaltung, die jetzigen und die künftigen Nutzer:innen des Platzes.
  • Die Gruppe „Pop-Up-Interventionen" erstellt das Flächenkonzept, das mit Maßnahmen wie Stadtmobiliar, Begrünung, und weiteren physischen Interventionen die Aufenthalts- und Nutzungsqualität des Platzes erhöhen soll.

 

Hintergründe – Gemeinsam Digital: Berlin

Das Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz (HAD) ist Teil von “Gemeinsam Digital: Berlin”, der Smart City-Strategie des Landes Berlin. Diese wurde Ende 2022 veröffentlicht und soll von den fünf Pilotprojekten umgesetzt werden. Entstehen sollen Lösungen für ein smartes Berlin, die durch strukturierte, iterative Prozessphasen künftig auch auf andere Bereiche der Stadt übertragbar sind.

 

Beteiligungsmodule & Infoausstellung

Durch Deine Beteiligung kann das Projekt wichtige Informationen über die Nutzer:innen des Platzes und Ihre Bedürfnisse gewinnen. Unterstütze bitte auch Du die Projektpartner:innen aus Kommune, Wirtschaft und Wissenschaft dabei, den öffentlichen Raum flexibler zu gestalten und damit neue Entwicklungspotenziale für die Berliner Stadtbevölkerung zu erschließen. Die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung fließen in das Projekt und die Ausarbeitung der Prototypen ein.

In Verbindung mit dieser Beteiligungsmaßnahme präsentiert das Projekt HAD seine Inhalte und Ziele durch eine Outdoorausstellung auf dem Hardenbergplatz. Eine digitale Version der Ausstellung findest Du auf unserer Projektwebseite.

Kontaktinformation

Kontakt für Rückfragen

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen

Büro des Bezirksstadtrats
Projektmanagement SMART SPACE Hardenbergplatz
Christin Heda
Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin

E-Mail: smart-space-hardenbergplatz@charlottenburg-wilmersdorf.de

Webseite: https://gemeinsamdigital.berlin.de/de/smart-space-hardenbergplatz/

Verantwortliche Stelle

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin

Webseite: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/