Projektinformationen
Projektbeschreibung Öffentliches WLAN in Berlin
Öffentliches WLAN in Berlin – Ihre Meinung zählt!
Liebe Berlinerinnen und Berliner,
wie stehen Sie zu einem berlinweiten öffentlichen WLAN? Sollte es das öffentliche WLAN geben und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Welche Zusatzfunktionen sollte es geben? Und wie könnten diese aussehen? Diese und andere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
Was ist öffentliches WLAN? Öffentliches WLAN bietet Ihnen die Möglichkeit, an öffentlichen Orten wie beispielsweise Cafés, Kultureinrichtungen und Verkehrspunkten des Nah- und Fernverkehrs auf das Internet zuzugreifen. Dies kann hilfreich sein, um unterwegs Online-Dienste zu nutzen oder Informationen abzurufen. Diese Online-Dienste können auch von Anbietern aufbereitet und in Form von Apps oder Webseiten bereitgestellt werden.
Das Beteiligungsprojekt „Berlinweite Beteiligungsleistungen zur Ausgestaltung von Public WLAN“ wird vom Berliner nexus Institut im Auftrag der Senatskanzlei Berlin durchgeführt. Parallel zur Online-Beteiligung hier auf mein.berlin.de und Lime Survey findet eine Vor-Ort-Beteiligung in den Berliner Bezirken statt.
Online-Beteiligung
Sie können an einer Online-Umfrage zu Ihren Anforderungen an ein öffentliches WLAN-Netz in Berlin teilnehmen. Diese wird extern mit dem Befragungstool Lime Survey durchgeführt. Dies ermöglicht es, den Fragebogen in mehreren Sprachen anzubieten.
[LINK]
[14.03.2025: Der Link zur Befragung ist deaktiviert. Der Fragebogen wird hochgeladen.]
Über diesen Button gelangen Sie zur deutschen Version. Dort können Sie aus weiteren Sprachversionen auswählen oder Sie nutzen hier die Direktlinks für:
اللغة العربية / Arabisch, Български / Bulgarisch, English /Englisch, Français / Französisch, Italiano / Italienisch, Polski / Polnisch, Русский /Russisch, Español / Spanisch, Türkçe /Türkisch
Die Umfrage ist anonym.
Beteiligung vor Ort in den Bezirken
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich bis Mitte Oktober bei zwölf Vor-Ort-Terminen in den Berliner Bezirken einzubringen.
Die Realbeteiligung fand an folgenden Terminen statt:
Tempelhof-Schöneberg, Wochenmarkt Winterfeldtplatz, 18. September, 11:00-15:00 Uhr
Steglitz-Zehlendorf, Seniorenzentrum Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18 - 22, 19. September, 11:00-14:00 Uhr
Lichtenberg, Sportforum Hohenschönhausen, 24. September, 16:00-19:00 Uhr
Marzahn-Hellersdorf, Hans-Werner-Henze-Musikschule, Maratstraße 182, 30. September, 15:00-18:00 Uhr
Spandau, Wochenmarkt Rathausvorplatz, 9. Oktober, 8:00-11:00 Uhr.
Charlottenburg-Wilmersdorf, Haus der Nachbarschafft, Straße am Schoelerpark 37, 9. Oktober, 13:00-16:00 Uhr
Pankow, Wochenmarkt Breite Straße, 11. Oktober, 8:00-11:00 Uhr
Mitte, Alexanderplatz, 15. Oktober, 15:00-18:00 Uhr
Treptow-Köpenick, Jugendfreizeitzentrum Würfel, Alfred-Randt-Straße 52, 17. Oktober, 14:00-17:00 Uhr
Reinickendorf, Stadtteilzentrum Borsigwalde, Ziekowstraße 114, 18. Oktober, 11:00-14:00 Uhr
Neukölln, Tempelhofer Feld, 18. Oktober, 15:00-18:00 Uhr
Friedrichshain-Kreuzberg, Bezirksamt Friedrichshain, Frankfurter Allee 33, 22. Oktober, 9:00-12:00 Uhr
Ihre Meinung entscheidet darüber, wie das öffentliche WLAN in Berlin gestaltet wird.
Wir freuen uns über Ihre Ideen!
Beteiligungsverlauf
-
Online-Beteiligung
-
Öffentliches WLAN in Berlin
Kontaktinformation
Kontakt für Rückfragen
Maria Jacob
nexus
Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung GmbH
Willdenowstraße 38
12203 Berlin
E-Mail: jacob@nexusinstitut.de
Webseite: http://www.nexusinstitut.de
Verantwortliche Stelle
Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei
Jüdenstraße 1
10178 Berlin
Webseite: https://www.berlin.de/rbmskzl