Zum Inhalt springen

Ergebnisse

Dokumentation des Nachbarschaftsforum 05.04.2023

Am 05.04.2023 lud das BENN-Team des BENN Gebiets Wittenau-Süd alte und neue Nachbar:innen in die Lindenkirche (Wilhelm-Gericke-Straße 42, 13437 Berlin) zum Nachbarschaftsforum ein. Von 18:00 bis 20:00 Uhr wurde in entspannten Rahmen über die Ergebnisse der Aktivierenden Befragung aus dem Jahr 2022 informiert und anschließend gemeinsam an Thementischen über diese Ergebnisse im Detail diskutiert.

15 Nachbar:innen folgten der Einladung, darunter fünf Afghan:innen und eine Libyerin, die aktuell in der Ge­flüch­te­ten­un­ter­kunft Marie-Schlei-Haus untergebracht sind. Die Veran­staltung wurde durch eine arabisch-sprachige Integrationslotsin durch Über­se­tzung unterstützt. Der kurzfristige Ausfall der afgha­nisch-sprachigen Integrationslotsin konnte durch die Übersetzung ins Englische durch Mitarbeiter:innen des BENN-Teams aufge­fangen werden, da ein afghanischer Besucher sich als Übersetzer in das Farsische anbot. Zwei Besucher:innen der Anlaufstelle für Bür­ger­beteiligung „Mein Reinickendorf“ und eine Mitarbeiterin eines anderen BENN-Teams nahmen an der Veranstaltung teil.

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten das BENN-Team und Daniela Kalcklösch, die bezirkliche Koordinatorin der BENN-Gebiete in Reinickendorf, alle Teilnehmer:innen und stellten das Programm BENN und seine Schwerpunkte vor. Anschließend veranschaulichte das BENN-Team anhand von Grafiken die wichtigsten Ergebnisse der aktivierenden Befragung aus dem Zeitraum Februar bis Oktober 2022. Dabei wurde deutlich, dass insbesondere die Themenfelder Verkehr, Sauberkeit, soziales Miteinander und Begegnung die Nachbar:innen im BENN-Gebiet Wittenau-Süd beschäftigen. Für Themenbereiche, in denen die Zuständigkeit bei Verwaltungsstellen des Bezirkes oder des Senats von Berlin liegen (z.B. Verkehr, Ord­nung, Sicherheit), hat das BENN-Team eine Rückmeldung zu den einzelnen Meldungen durch die Fachämter angefragt. Zum Zeitpunkt des Nachbarschaftsforums lagen diese Informationen noch nicht vor.

Im weiteren Verlauf des Nachbarschaftsforums lud das BENN-Team die Anwesenden dazu ein, die Themen „Begegnung in der Nachbarschaft“, „Friedliches Zusammenleben“ und „Sauberkeit in der Nachbarschaft“ gemeinsam zu diskutieren. An den Tischen wurde noch einmal detailliert auf die Hinweise aus der aktivierenden Befragung eingegangen. Anschließend wurde über die Erfahrungen der Teilnehmenden gesprochen und ihre Wünsche bzw. Ideen für konkrete Projekte in der Nachbarschaft eingegangen. Nach einer gemütlichen Pause mit Brezeln und Getränken trug das BENN-Team die Ergebnisse zusammen und präsentierte sie den Teilnehmer:innen.

Thema: Begegnung in der Nachbarschaft

Hinweise aus der Aktivierenden Befragung:

Genereller Wunsch nach mehr Begegnungsorten, z.B. Nachbarschaftscafé, Jugendzentrum, Kulturelle Angebote, Sportveranstaltungen

Hinweise aus dem Nachbarschaftsforum

Mögliche Orte sind Kirche KaBoN-Ge­län­de, Marie Schlei-Haus, BENN-Büro, Lindenkirche

Es braucht Begleitung für erste Begegnungen an neu­en Orten und bessere Information über Angebote. Man muss gemein­same Themen finden.

Ideen für Projekte:

  • Spaziergang Auguste
  • Erzähl-/Musikabende  über/aus verschiede­nen Ländern
  • Gemeinsame Aktivitä­ten von Erwachsenen unabhängig von ihren Kindern
  • Frühstücken
  • Leseabend / Poesie / Kulturveranstaltungen
  • Sprachtreff
  • Angebote für Senior:innen

Thema: Friedliches Zusammenleben

Hinweise aus der aktivierenden Befragung:

Es gibt Bedarf folgende Themen zu diskutieren:

  • Gemeinschaft und Zusammenhalt
  • Rassismus
  • Freundlicher Umgang
  • Offenheit , Toleranz, Herzlichkeit, Rücksichtnahme
  • Mehr Nähe
  • Nachbarschaftshilfe

Hinweise aus dem Nachbarschaftsforum:

  • Beispiele für Konflik­te sind Nachbar­schafts­streits z.B. we­gen Lärm, Ruhe­störung oder Müll
  • Ursache für Kon­flikte ist Anonymität
  • Es braucht Rück­sicht­nahme, Bereit­schaft zum Ge­spräch, Toleranz, Hu­mor

Ideen für Projekte:

  • Pinnwand: Suche/ Tausche/ Biete
  • Hausflohmärkte
  • Schlichtungsbüros
  • Vorzeitige Information über Ruhestörungen (Parties)
  • Probleme freundlich und direkt (sofort) an­sprechen
  • Sperrmülltag bewer­ben
  • Monatliche Mieter:­in­nen­sitzung in den Häu­sern

Thema: Sauberkeit in der Nachbarschaft

Hinweise aus der aktivierenden Befragung:

  • Vermüllung von Stra­ßen und Parkanlagen
  • Pflege der Parkanla­gen gering, insbeson­dere Kienhorstpark
  • Infrastruktur in Parks verbessern

Hinweise aus dem Nachbarschaftsforum:

Wichtigstes Thema ist die Vermüllung

Orte, an denen sie besonders auffällt sind Kienhorstpark, KaBoN-Stationen S- und U-Bahn, Scharnweberstraße, Nettoparkplatz

Es braucht gegenseitige Rücksichtnahme, Mülleimer in ausrei­chender Anzahl und Größe

Hinweise darüber hinaus:

  • Der Bereich der U-Bahnhofeingänge an der Station Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik wird abends als unsicherer Ort empfunden, besonders von Frauen
  • An der U-Bahnstation Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik fiel lange der Aufzug aus, an der S-Bahn-Station Eichborndamm ist kein Aufzug vorhanden. Das schränkt gehbehinderte und Eltern mit Kinderwagen in ihrer Mobilität ein.
  • Reinickendorf wird im Vergleich zu anderen Stadtteilen als sauber und ruhig empfunden.
  • Das Strandbad Tegel ist ein beliebtes Ausflugsziel.
  • Das KaBoN-Gelände ist für viele kein Ort der Begegnung bzw. der Erholung.

 

Dieses Jahr werden voraussichtlich noch drei weitere Nachbarschaftsforen stattfinden. Dann mit einem bestimmten Themenfokus. Der nächste geplante Termin ist der 05. Juli.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Teilnehmern:innen und bei den beiden ehrenamtlichen Helferinnen, die uns bei der Umsetzung des Nachbarschaftsforums unterstützt haben!