Kommentieren und ergänzen von Maßnahmen
Vom 19.09. bis zum 11.10.2020 haben Sie hier die Möglichkeit erste Maßnahmenvorschläge zu kommentieren und weitere zu ergänzen.
Hier finden Sie eine Auflistung erster Maßnahmenvorschläge für das Gebiet rund um die Langhansstraße. Die Liste ist nicht abschließend und wird weiter ergänzt. Über die Kommentarfunktion haben Sie die Möglichkeit uns Ihre Anregungen mitzuteilen. Was finden Sie gut? Wo sehen Sie Anpassungsbedarf? Ihnen fehlt eine Maßnahme? Kein Problem! Unter der Rubrik „Weitere Maßnahmenvorschläge“ können Sie Ihre eigenen, möglichst umsetzungsfähigen Ideen benennen. Das Einreichen mehrerer Vorschläge ist möglich.
Vom 19.09. bis zum 11.10.2020 haben Sie hier die Möglichkeit erste Maßnahmenvorschläge zu kommentieren und weitere zu ergänzen.
Im Untersuchungsgebiet gibt es kaum öffentliche Spielplätze. Betroffen ist insbesondere der westliche Teilbereich zwischen Prenzlauer Promenade und Goethestraße. Aus diesem Grund soll auf dem kommunalen Grundstück in der Lehderstraße 73 / Goethestraße 11 ein Spielplatz errichtet werden.
Auf den Grundstücken in der Jacobsohnstraße 6 und Charlottenburger Straße 75 soll je ein öffentlicher Spielplatz errichtet werden, um das hohe Versorgungsdefizit im Bereich öffentlicher Spielplätze zu verringern.
Der Spielplatz in der Tassostraße 12-14 zeigt einen hohen Pflege- und Umgestaltungsbedarf auf. Der Maßnahmenvorschlag umfasst die Qualifizierung des Spielplatzes, der insbesondere von den Schülerinnen und Schülern des Primo-Levi-Gymnasiums und anwohnenden Kindern und Jugendlichen genutzt wird.
Aufgrund der steigenden Schülerzahlen benötigt der Schulstandort der Heinz-Brandt-Schule eine Erweiterung, sowohl als Baukörper als auch der schulischen Sport- und Freiflächen. Auf welchem Grundstück dies umgesetzt werden kann, ist noch zu konkretisieren.
Aufgrund des schlechten baulichen Zustands der Jugendfreizeiteinrichtung Maxim sind ein Neubau sowie daran anschließend die Neugestaltung der Außenflächen vorgesehen. Dabei wird auch ein öffentlicher Spielplatz errichtet.
In der Jugendfreizeiteinrichtung OC23 besteht der dringende Bedarf, die Kapazitäten und die Freiflächen zu erweitern. Zudem ist das Gebäude sanierungsbedürftig. Das OC23 soll saniert und erweitert werden.
Die Brotfabrik am Caligariplatz 1 beherbergt neben einem Kino auch ein Theater, eine Gaststätte, eine Werkstatt sowie ein Wohnhaus an der Prenzlauer Promenade 4. Diese vielfältigen Nutzungen verleihen der Brotfabrik eine Ausstrahlung über Weißensee hinaus. Die unterschiedlichen Gebäudeteile der Brotfabrik weisen einen hohen energetischen Erneuerungsbedarf auf. Vorgesehen ist die Modernisierung und Instandsetzung des Gebäudes.
Zur Sicherung von Grundstücken für Standorte wie zum Beispiel öffentliche Grün- und Freiflächen sowie Gemeinbedarfseinrichtungen (soziale und kulturelle Infrastruktur) ist der Erwerb von Grundstücken durch das Land Berlin erforderlich. Sofern geeignete unbebaute Grundstücke für Gemeinbedarfszwecke zur Verfügung stehen, sind diese durch die öffentliche Hand zu erwerben.
Zur Umsetzung der Sanierungsziele wird die Sicherung von Flächen und Nutzungen erforderlich sein. Auch um beispielsweise benötigte Flächen von privaten Grundstückseigentümern für öffentliche Zwecke zu erwerben oder Grundstücke zu sichern, sind Bebauungspläne aufzustellen.
Zur Verbesserung der verkehrlichen Situation im Gebiet und zur Behebung der komplexen verkehrlichen Problemlagen (u.a. ortsfremde Durchgangsverkehre, Defizite beim Radverkehr) ist die Erarbeitung eines Verkehrs- und Mobilitätskonzepts geplant. Im Ergebnis gibt dieses Empfehlungen u.a. zur Verbesserung der Verkehrsorganisation, des Fuß- und Radwegenetzes, der Parkplatzsituation und der Lärmsituation.
Zur Konkretisierung der sozialen Sanierungsziele (u.a. preiswerten Wohnraum neu schaffen) soll eine Sozialstudie erarbeitet werden. Diese soll Empfehlungen formulieren, z.B. welche Wohnungen für welche Bevölkerungsgruppen gebaut werden können. Explizit berücksichtigt und mit einbezogen werden die Ziele des sozialen Erhaltungsgebietes Langhansstraße (Milieuschutz).
Eine Stadtteilvertretung begleitet als offizielle Vertretung der Bewohnerschaft, Eigentümerinnen und Eigentümer sowie der Nutzerinnen und Nutzer den gesamten Prozess einer städtebaulichen Sanierungsmaßnahme. Die Stadtteilvertretung erhält von der Verwaltung (z. B. Vertreter von Fachämtern) bzw. anderen Beteiligten (z.B. BVG, Gesobau, Kirche) frühzeitig Informationen über Planungen, Vorhaben und Maßnahmen, kann dazu Stellung beziehen und eigene Projekte anregen. Die Möglichkeiten zur Wahl der Stadtteilvertretung werden derzeit geprüft und hängen von der Festlegung eines Sanierungsgebiets und dem im Gebiet vorhandenen Interesse ab.
Hier haben Sie die Möglichkeit weitere Maßnahmenvorschläge über die Kommentarfunktion einzureichen.
Das Untersuchungsgebiet Langhansstraße weist zahlreiche Chancen und Potenziale, aber auch zum Teil sehr komplexe Problemlagen auf. Die umfangreiche Analyse hat im Ergebnis einen städtebaulichen Entwicklungsbedarf ergeben, zum Beispiel zu d…
113 Kommentare Beteiligung abgeschlossenAus den Ergebnissen der Analyse wurden ein Leitbild, Leitlinien und Ziele für das Gebiet abgeleitet. Diese geben den Rahmen für die zukünftige Entwicklung des Gebiets vor. Auch in diesem Verfahrensschritt sind Ihre Hinweise und Anregungen …
42 Kommentare Beteiligung abgeschlossen