Zum Inhalt springen

Abschnitt 2: Falckensteinstraße (Seitenlage)

Für den Abschnitt 2 – Falckensteinstraße (Seitenlage) können Sie im Folgenden Hinweise und Anregungen geben. Alle Inhalte stehen gebündelt auch auf dem entsprechenden Plakat als Download zur Verfügung. „Ausgangssituation“ und „Was muss noch detailliert geplant/ geprüft werden“ ist bei Falckensteinstraße Seitenlage und Falckensteinstraße Mittellage (separates Modul) gleich.

abgeschlossen
Haben Sie Hinweise und Anmerkungen?
Sie haben die Möglichkeit, zum hier vorgestellten Planungsstand Hinweise und Anmerkungen zu formulieren. Die Kommentarfunktion finden Sie jeweils unter dem Text. Nach Ende der Beteiligung werden Ihre Hinweise ausgewertet und für eine weitere Bearbeitung abgewogen.

Abschnitt 2: Falckensteinstraße (Seitenlage)

Falckensteinstraße (Seitenlage)

Alle nachfolgenden Inhalte finden Sie auf dem folgenden Plakat auch gebündelt zum Herunterladen: 

Plakat_Abschnitt2_Falckensteinstraße_Seitenlage.pdf

Dieses Bild zeigt eine grafische Darstellung des Abschnitts Falckensteinstraße aus der Vogelperspektive

Übersicht Abschnitt 2: Falckenstreinstraße

Ausgangssituation

  • Abschnitt ist rund 450 m lang
  • Straße ist rund 19 m breit
  • Abschnitt gehört zum ÖPNV- und Radvorrangnetz
  • Alter und neuer Baumbestand auf beiden Straßenseiten: die zusätzlich beauftragte Baumstudie in der Vorplanung kann nur ungefähre Aussagen zu Baumfällungen geben, in weiteren Planungsphasen vertiefende Gutachten nötig
  • Besonderheiten: intensive Seitenraumnutzung durch Gastronomie; verkehrsberuhigter Bereich und Kiezblock; mögliche Haltestelle Görlitzer Park wird im Kreuzungsbereich Falckensteinstraße/Görlitzer Str. geprüft (keine Haltestelle im Görlitzer Park)

Variante „Straßenbündiger Bahnkörper in Seitenlage“

In dieser Variante liegen die Gleise seitlich in der Straße und rücken somit näher an die Häuserfront heran. Auf Seite der Gleise bleiben damit nur Flächen für den Fußverkehr, Außenflächen der Gastronomie sowie Ver- und Entsorgungsverkehr. Der Rad- und Lieferverkehr wird in dieser Variante an der gegenüberliegenden Straßenseite angeordnet, inklusive weiterer Flächen für den Fußverkehr und Außenflächen für Gastronomiebetriebe. Aufgrund der notwendigen Abstände der Gleise zu den Bäumen, werden auf der westlichen Straßenseite Bäume gefällt.

Diese Abbildung zeigt eine technische Zeichnung des Bauabschnitts Falckensteinstraße

Lageplan Falckensteinstraße - Straßenbündiger Bahnkörper in Seitenlage | Quelle: Ramboll

Diese Abbildung zeigt den Querschnitt der Straßenbahnführung in Seitenlage des Bauabschnitts Falckensteinstraße als eine technische Zeichnung

Querschnitt Q II. 3 Falckensteinstraße, Seitenlage, Strecke | Quelle: Ramboll

Diese Abbildung zeigt den Querschnitt der Straßenbahnführung in Seitenlage des Bauabschnitts Falckensteinstraße als eine technische Zeichnung

Querschnitt Q II. 3 Falckensteinstraße, Seitenlage, Haltestelle | Quelle: Ramboll

Was spricht für diese Variante?

  • Einseitig abmarkierter Bahnkörper ermöglicht potenziell höhere Durchschnittsgeschwindigkeit als auf einem straßenbündigen Bahnkörper, da keine Hindernisse zu erwarten sind
  • Haltestelle Görlitzer Str./Falckensteinstr.: Radverkehrsführung hinter der Wartefläche möglich 
  • Basis-Standard von 3,50 m Breite für Zweirichtungsradweg wird erreicht
  • Potenziell höhere Sicherheit durch bauliche Trennung der Straße & ÖV-Trasse und Radverkehr, dort wo Straße nicht gequert werden muss
  • Eingriffsrisiko für einzelne Bestandsbäume auf östlicher Straßenseite im Vergleich zur Mittellage etwas geringer

Welche Herausforderungen gibt es bei dieser Variante?

  • Ungewohnte Straßenraumaufteilung -> Erschließung und Querung für Rad- und Fußverkehr ungünstiger, mit potenziell geringerer Sicherheit
  • Flächenverfügbarkeit und Erreichbarkeit der Seitenräume für Ver- und Entsorgung sowie Lieferverkehr nur auf einer Seite vergleichsweise gut oder nur unter großen Einschnitten in Gehweg
  • Westliche Straßenseite ist mit dem Fahrrad nur durch Querung der Straßenbahntrasse zu erreichen -> hohes Risiko, dass Radverkehr sich auf westlichen Gehweg verlagert
  • Herausforderung für Fußverkehr: Querung mit zweimaligem Zweirichtungsverkehr (Straßenbahn und Radverkehr) 
  • Trennwirkung und Konfliktpunkt für den Fußverkehr im Haltestellenbereich Görlitzer Park durch den Zweirichtungsradweg 
  • Insgesamt ist Baumerhalt ggü. Variante Mittellage nicht deutlich besser einzustufen, komplette Fällung auf der anderen Seite ist dafür aber unvermeidlich
Diese Abbildung zeit eine skizzenhafte Darstellung der Straßenbahnführung in Seitenlage nach der Fertigstellung des Projekts

So könnte es aussehen: Falckensteinstraße, Seitenlage, Strecke | Quelle: Ramboll

Diese Abbildung zeit eine skizzenhafte Darstellung der Straßenbahnführung in Seitenlage nach der Fertigstellung des Projekts

So könnte es aussehen: Falckensteinstraße, Seitenlage, Haltestelle | Quelle: Ramboll

Was muss in beiden Varianten noch detailliert geplant/geprüft werden?

  • Detaillierte Prüfung zur Bereitstellung von Lieferflächen, ggf. in Seitenstraßen
  • Überprüfung und Abgleich Hinweise aus Bevölkerung mit dem vorliegenden Planungsstand inkl. Überarbeitung Lagepläne
  • Ausarbeitung Übergänge zwischen den einzelnen Planungsabschnitten
  • Untersuchung Verkehrsprognose 2035 und Leistungsfähigkeit Kfz-Verkehr für die Kreuzung Schlesische Straße – Falckensteinstraße; Abstimmung mit Kiezblock Wrangelkiez

Kommentare