Was denken Sie über den Entwurf zum NRA?
Sie können den Entwurf absatzweise oder als Ganzes kommentieren.
xx
Sie können den Entwurf absatzweise oder als Ganzes kommentieren.
Als Teil der laufenden öffentlichen Beteiligung am "südlichen Grünen Ring" fand am 25. September 2024 in der Grundschule am Amalienhof ein öffentlicher Planungsworkshop zum Nördlichen Rieselfeldabfanggraben (NRA) statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde an drei verschiedenen Stationen über die Themenbereiche "Naturraum", "Wegeführung" und "Nutzungsangebot" informiert, sowie die dort bestehenden Bedarfe abgefragt.
Weiter unten können Sie die drei Themen absatzweise kommentieren und anschließend die Beteiligungsfragen beantworten.
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich bei AG.URBAN unter 030 60 98 22 547 oder gr-sued@ag-urban.de melden.
Der NRA ist bereits heute ein wertvoller Naturraum. Das wird auch so bleiben. Alle notwendigen Baumaßnahmen erfolgen mit großer Vorsicht. Besonders die vielen Bäume sind wichtig für den grünen Charakter. Wir wollen weitere interessante Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen, zum Beispiel durch wilde Säume, Blumenwiesen oder Totholz-Hecken.
1. Naturschutzmaßnahmen
Schutz von wertvollen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen
Ziele:
Maßnahmen:
2. Verkehrssicherung
Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer, Berücksichtigung des Biotop- und Artenschutzes
Maßnahmen:
Allgemein sollen die Maßnahmen nicht radikal sein. Nach aktuellem Planstand wird die Fällung circa 7 Bäume betreffen und im Winter 2024/25 erfolgen.
Absicherung in Form von:
3. Entwicklung von Lebensräumen
Erhalt und Entwicklung verfügbarer Flächen
Maßnahmen:
Schaffung von Schutz-, Nist- oder Brutplätzen durch:
4. Pflege
Neugestaltung von Grünanlagen und gezielte Pflege
Ziele:
Neuanpflanzung von Sträuchern und Gehölzen, zum Beispiel mit:
Die Mahd der Rasen- und Wiesenflächen hängt von verschiedenen Faktoren ab: von der Art der Nutzung – in Aufenthaltsbereichen wird häufiger gemäht von der Artenzusammensetzung – wertvolle Wiesen werden seltener gemäht als Schutzfunktion – damit wertvolle Bereiche von zu vielen Besucherinnen und Besuchern
abgeschirmt werden
Die Bäume müssen künftig regelmäßig begutachtet werden, damit niemand von herabfallenden Ästen verletzt wird. Die Pflegemaßnahmen sollen sich auf das Nötigste beschränken. Dabei wird immer darauf geachtet, ob sich dort Lebensräume von Tieren befinden.
Der Weg entlang des NRA soll für alle Menschen attraktiv und vor allem gut nutzbar sein. Durch die zahlreichen Bäume, die zu schützen sind, ist die Führung des Weges bereits stark vorgegeben. Die Wegebreite soll ausreichend sein, damit Menschen sich begegnen können, ohne sich zu stören, und schmal genug, um möglichst wenig in den Naturraum einzugreifen.
Vorgaben zum Weg
Weiterhin zu beachtende Vorgaben/Richtlinien:
Aktueller Planungsstand
Entlang des Wegs am NRA sollen unterschiedliche Nutzungen möglich sein, die zum Charakter des Ortes passen. Für Ruhe und Erholung, Naturerleben, sportliche Aktivitäten - vieles ist denkbar. Hier zeigen wir Ihnen, welche Ausstattungselemente dies sein könnten. Außerdem schlagen wir vor, wo uns welche Angebote sinnvoll erscheinen.
1. Pflege
An Eingängen und Knotenpunkten:
Entlang des Weges:
2. Treffpunkt und Aufenthalt
Einzeln:
In Kombination, entlang des Weges:
3. Sport und Bewegung
Elemente:
Optionale Elemente:
4. Naturerleben und Naturbeobachten
Elemente: