Zum Inhalt springen

Ergebnisse

 

Knapp 50 Personen haben sich über meinBerlin im Zeitraum vom 19. Juli bis 15. August 2021 zur Einschätzung der beiden städtebaulichen Konzepte für das Bauvorhaben am Lichterfelder Ring beteiligt. Das Ergebnis sollte bei der Auswahl eines Entwurfes helfen. In allen der abgefragten Kriterien wurde der Entwurf von Arnold und Gladisch positiver bewertet, womit dieser als Favorit der Online-Beteiligung hervorgeht. Im Ergebnis wird degewo in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg das städtebauliche Konzept des Büros Arnold und Gladisch weiterentwickeln. Dabei muss der vorliegende Stand des städtebaulichen Konzeptes vertieft und in entscheidenden Punkten weiter qualifiziert werden, um die Anforderungen des Bezirks und weiterer Fachbehörden umzusetzen.

Verfahren zur Baurechtschaffung

Hintergrund des weiteren Verfahrens ist, dass eine Bebauung südlich des Lichter­felder Rings nach dem aktuellen Planungsrecht nicht möglich ist. Daher bedarf es der Aufstellung eines Bebauungsplans durch das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg und begleitend einer Änderung des Berliner Flächen­nutzungsplans (FNP) durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Diese beiden Verfahren wurden bereits eingeleitet, jedoch ruhten sie bis zum Abschluss des Werkstattverfahrens von degewo und werden nun auf Basis des städtebaulichen Konzepts fortgesetzt.

Daher folgt nun eine gemeinsame inhaltliche Abstimmung zum Städtebau, bei der insbesondere die Themen Erschließung, Frei­flächen, Stellplätze, Biotop- und Baumerhaltung genauer betrachtet und berück­sichtigt werden. Entsprechend werden die Planentwürfe überarbeitet und die erforderlichen Fachuntersuchungen (z. B. Artenschutz, Verkehr, Lärm) erstellt.

Weitere Öffentlichkeitsbeteiligung

Sowohl im Bebauungsplanverfahren 7‑92 als auch im Verfahren zur FNP-Änderung 07/19 werden dann neben den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange (z. B. Versorgungs­unternehmen) auch die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, sich die Planunterlagen und Gutachten anzu­schauen und sich hierzu zu äußern. Die Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan wird voraussichtlich in der 2. Jahreshälfte 2022 erfolgen und vorab in der Tagespresse sowie im Berliner Amtsblatt angekündigt.