Ergebnisse
Beteiligung mein.berlin.de
- ISEK + Raum für Beteiligung + Wirtschaftsförderung zusammen denken
- Verkehrskonzepte für alle Verkehrsteilnehmer – gerechte Aufteilung, höhere Sicherheit, weniger Lärm
- Umgang mit Pkw an der S-Bahn Unterführung Teltower Damm
- Baustelle Zehlendorf-Mitte: Umbau des S-Bahnhofs, Umbau des Rathauses
Chancen
- Niedrigschwellige Kulturangebote für Menschen mit niedrigem Einkommen (gerne für Gruppen)
- Vision: Teltow-Werft/Industriedenkmal als Kulturzentrum für Zehlendorf Süden
- Parks/öffentliche Grünflächen (auch Brachflachen) können durch bürgerliches Engagement (mit Unterstützung durch Verwaltungen) unter Aspekten Nachhaltigkeit/Naturschutz – neu gestaltet/besser genutzt werden. Projekte und Informationen durch Schautafeln)
- Hohes Aufkommen an Seen und Wäldern
- Lokale Umsetzung des Schwammstadtkonzepts im Zehlendorfer Süden sehr gut möglich
- Nachhaltigkeit: so viele Brachen/Grünflächen könnten in Tiny Woods/Nano-Wälder umgewandelt werden
- Direkte Verbindung nach Brandenburg/Teltow/Kleinmachnow
Stärken
- Finanzstarke Region
- Viele, gut vernetzte Träger und Einrichtungen
- Viele Aktivitäten möglich
- Es gibt zwei Stadtteilzentren
- Viele Menschen die Lust haben sich zu engagieren
- Man kennt sich untereinander
- Viele Grünflächen
- Viele Spielplätze
- Kurze Wege, z.B. zum Shopping
- Gute ÖPNV-Verbindungen
Schwächen
- Konflikte zw. Generationen, Rassismus, Verschwörungsideologien
- Prekäre Lebenssituationen: Wohnungsknappheit, Inflation
- Ambitioniertes Bürgerengagement verebbt oft
- Fehlende soziale Treffpunkte in Zehlendorf-Süd
- Keine Treffpunkte/Kulturzentrum für Austausch und vielfältige Nutzer:innen
- Ort für Jugendliche in Zehlendorf Mitte (S-Bhf) für die Abendstunden fehlt. Jugendtreff?
- Fehlende Angebote für Familien/Kinder
- Stark befahrene Straßen – schlechte/wenige Überwege für Fußgänger (auch Ampelschaltungen sehr kurz – für ältere Menschen gefährlich
- Frustrierend: oft siegt das Interesse des Kraftfahrens z.B. beim sperren (oder nicht sperren!) der Havelchaussee zur Zeiten der Amphibienwanderung
- Zu wenig Flächen im öffentlichen Raum durch zu viel Autoverkehr
- Wege teilweise hochproblematisch für mobilitätseingeschränkte Menschen
- Schlechte Fahrradwege
- Zu wenig Infrastruktur – Modernisierungen (z.B. Brücken nach Teltow)
- Keine wetterfesten, sicheren Fahrradstellplätze
- Fahrradparkhaus S-Bhf.
Risiken
- Bedrohungen, Schlägereien (Wahrnehmung Jugendliche)
- Vereinsamung & Isolation
- Übersättigung
- Nicht aufgefangene Armutsrisiken (Zehlendorf Süd, Teltow-Buschgraben, Schönow, Berkepschstr.)
- Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum