Projektinformationen
Projektbeschreibung Beteiligung zum B-Planverfahren 11-168 Hohenschönhauser Straße / Weißenseer Weg
AKTUELLES
+++ Die dritte Ausgabe der Info-Zeitung WEISSENSEER WEG ist da! Sie erhalten alle wichtigen Informationen zum Stand der Planung, wie Bebauungspläne zu lesen sind und was bereits auf dem Grundstück und in der Umgebung passiert. +++
+++ Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB hat begonnen! Sie haben die Möglichkeit, vom 20.01.25 bis 19.02.25 Ihre Stellungnahme abzugeben! +++
Wo und wie können Sie sich beteiligen?
Während des Beteiligungszeitraums können Sie die Planunterlagen im Internet einsehen und eine Stellungnahme abgeben. Diese soll elektronisch über Eingabe auf der Internetseite oder per E-Mail an B-Plan-11-168@senstadt.berlin.de übermittelt werden. Bei Bedarf kann eine Stellungnahme auf anderem Weg (z.B. schriftlich vor Ort unter der unten genannten Adresse oder postalisch an die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen – II W 54 –, Württembergische Straße 6, 10707 Berlin) eingereicht werden.
Zusätzlich stehen die Unterlagen in Form einer öffentlichen Auslegung in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Dienstgebäude Württembergische Straße 6, 10707 Berlin, Raum 0026 von Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr zur Einsicht bereit. Wenn Sie außerhalb dieser Zeiten Einsicht nehmen möchten, können Sie unter der Nummer (030) 90173-4839 / 4216 / 4205 oder mittels E-Mail: B-Plan-11-168@senstadt.berlin.de einen Termin vereinbaren.
Die Stellungnahmen werden in der anschließenden Abwägung der öffentlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander abgewogen. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können unberücksichtigt bleiben.
Zur digitalen Beteiligung gelangen Sie hier!
Zum aktuellen Stand der Planung gelangen Sie über die Projektseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.
Worum geht's?
Ein Bebauungsplan für die Fläche im Ortsteil Fennpfuhl auf dem bisherigen BVG-Parkplatz zwischen der Kleingartenanlage „Langes Höhe“ und der Kreuzung Weißenseer Weg / Konrad-Wolf-Straße wird aufgestellt: Der Bebauungsplan 11-168.
Das Planungsziel für den Geltungsbereich des B-Plan 11-168 ist die Entwicklung eines lebendigen Wohnquartiers mit einem Grundschulstandort und attraktiven Grün- und Freiflächen. Die Freiflächen sollen multifunktional genutzt werden (bspw. Spiel- und Sporträume, Ruhe- und Genussräume, Orte der Hitzevorsorge und Biodiversität). Durch den Bebauungsplan sollen die Voraussetzungen für die Errichtung eines Wohngebietes und einer 3-zügigen Grundschule geschaffen werden. Die Tennisplätze und das Vereinsheim der Kleingartenanlage sollen gesichert werden. Das Großspielfeld wurde saniert und wird für die Zukunft gesichert.
Beteiligungsmöglichkeiten
Für die zukünftige Gestaltung des Plangebiets wurden seit Herbst 2020 mehrere Beteiligungsmöglichkeiten angeboten. Es wurden sowohl die verschiedenen lokalen Akteur:innen als auch die Bewohner:innen miteingebunden. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen formellen Beteiligung, die u.a. die Auslegung des Bebauungsplans mit Möglichkeit zur Abgabe von Anregungen, Einwänden oder sonstigen Stellungnahmen umfasst, findet die informelle Beteiligung auf diesen Seiten statt. Dazu gehören die hier im Folgenden vorgestellten Ideenwerkstätten, die verlinkten Planungszeitungen, ein Informationsvideo und die Newsletter.
Die Bewohner:innen und Akteur:innen im und um den Geltungsbereich hatten die Möglichkeit, ihre Wünsche und Ideen in die Planungen einzubringen. Durch diese informelle Beteiligung wurden Anwohnende und Betroffene informiert und lokale Expertise zu einzelnen Teilbereichen in die Aufstellung des Bebauungsplans eingebracht. Dabei sei angemerkt, dass nicht über gestalterische Detailfragen beteiligt wurde, sondern die Eckpfeiler einer möglichen künftigen Nutzung gelegt werden.
Folgende Beteiligungsmöglichkeiten wurden im Laufe des Projekts angeboten:
Aufgrund der Covid-19-Pandemie musste auf eine große Informationsveranstaltung zu Beginn des Verfahrens verzichtet werden. Daher startete eine erste Beteiligung mit persönlichen Dialogen. Um ein möglichst umfangreiches Bild zu erhalten, wurden umliegende Akteur:innen und beteiligte Planer:innen interviewt. Unter anderem wurden die Einschätzungen zum Planungsprozess aus den Interviews, die Beteiligungsmöglichkeiten im Prozess und Hilfe beim Lesen eines Bebauungsplans in Form einer Zeitung für die Öffentlichkeit gesammelt und transparent aufbereitet. Diese wurde im Oktober 2020 in einem bestimmten Einzugsgebiet um den Geltungsbereich des B-Plans 11-168 verteilt und steht auch weiterhin hier auf mein.berlin.de zum Download zur Verfügung.
Von Mitte Oktober bis Mitte November 2020 hatten Bürger:innen die Möglichkeit, die Planentwürfe zu kommentieren und per Online-Umfrage für eine präferierte Variante abzustimmen.
Die Abstimmung half den Projektverantwortlichen bei der Auswahl der Vorzugsvariante, die als Grundlage für die weitere Entwicklung des B-Plans diente.
Am 07. Mai 2021 fand von 14 bis 17 Uhr coronabedingt die erste digitale Ideenwerkstatt mit Bürger:innen, Politiker*innen, verantwortlichen Planer*innen und Interessierten statt. Ziel der Werkstatt war es, gemeinsam über die zukünftige Bebauung und Nutzung der Fläche im nördlichen Fennpfuhl zu diskutieren. Auf der Grundlage der ermittelten Vorzugsvariante für Teilbereiche des Plangebietes wurden weitere Ideen erarbeitet und diskutiert. Es wurden innerhalb des planungsrechtlichen Rahmens mögliche, benötigte und umsetzbare Nutzungen, städtebauliche Setzungen und Raumbildungen diskutiert. Die Ergebnisse flossen in den Entwurf des Bebauungsplans ein und wurden für die Weiterentwicklung des städtebaulichen Konzeptes genutzt.
Die Auswertung der Ideenwerkstatt finden Sie hier und in diesem Video.
Am 26. November 2021 fand die zweite Ideenwerkstatt mit Bürger:innen und Projektverantwortlichen statt, um über den aktuellen Planungsstand und zukünftige Gestaltung sowie Nutzung zu diskutieren.
Gemeinsam mit Bürger:innen wurde über die Gestaltung der Freiflächen im Plangebiet diskutiert werden. Es sollten weitere Ideen zu wünschenswerten Nutzungen von Freiflächen und Gebäudedächern erarbeitet werden. Ein wichtiges Thema war dabei unter anderem die Dachnutzung der geplanten Quartiersgarage. Die Ergebnisse der Veranstaltung sowie der Online-Beteiligung flossen in den Entwurf des Bebauungsplans ein.
Die Auswertung der Veranstaltung finden Sie hier.
Begleitend zur zweiten Beteiligungsmöglichkeit wurde die zweite Ausgabe der Informationszeitung veröffentlicht und steht hier zum Download zur Verfügung.
Informationen und Downloads:
Auf der offiziellen Homepage der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zum Bebauungsplanverfahren 11-168 finden Sie alle wichtigen Informationen in Bezug auf aktuelle Entwicklungen im Bebauungsplanverfahren.
Sie möchten wissen, wie es vor Ort aussieht? Erkunden Sie das Planungsgebiet bei unserem digitalen Rundgang (Stand: März 2021). Durch das Klicken auf den Link starten Sie den Rundgang in einem neuen Tab. Dieser führt Sie vom Sportforum am Weißenseer Weg über den Parkplatz hin zur Kleingartenanlage „Langes Höhe“.
In diesem Video wird das Verfahren zum B-Plan 11-168 erläutert und die Ergebnisse der ersten Ideenwerkstatt eingeordnet:
Die Auswertungen der beiden Ideenwerkstätten stehen hier zur Verfügung:
Bisher sind zwei Ausgaben der Informationszeitungen "Weißenseer Weg" erschienen:
Im Laufe des Projekts wurden drei Newsletter via mein.berlin.de an registrierte Nutzer:innen verschickt, um auf aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten sowie -ergebnisse aufmerksam zu machen. Der letzte Newsletter steht als Download zur Verfügung:
- Newsletter Nr. 3 (April 2024)
Beteiligungsverlauf
-
1. Online-Beteiligung
-
Online-Veranstaltung
-
2. Online-Beteiligung
-
2. Bürger*innen-Workshop
Kontaktinformation
Kontakt für Rückfragen
Manfred Oberländer
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Wohnungsbauprojekte - äußere Stadt – II W 54
Württembergische Str. 6
10707 Berlin
E-Mail: B-Plan-11-168@senstadt.berlin.de
Telefon: 030901734839
Verantwortliche Stelle
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Württembergische Straße 6
10707 Berlin
Webseite: https://www.stadtentwicklung.berlin.de/