Zum Inhalt springen

Ergebnisse

In der Arena der Ideen werden neue Ideen eingereicht und partizipativ zu Maßnahmen weiterentwickelt, die im Rahmen der Gemeinsam Digital: Berlin Strategie umgesetzt werden.

Die Arena der Ideen bildet die Grundlage, um neue Maßnahmen in den Umsetzungsprozess der Strategie einzuspeisen. Entwickelte Ideen und Lösungsvorschläge werden werden mit Unterstützung des GD:B Teams so qualifiziert, dass sie als Maßnahmen Teil der Strategie Gemeinsam Digital: Berlin werden können. Die Auswahl der Maßnahmen erfolgt unter Berücksichtigung der Kriterien, welche auf Basis des Wertekompasses entwickelt wurden. Die Kriterien aus dem Wertekompass finden sich in der Strategie Gemeinsam Digital: Berlin unter diesem Link. Maßnahmen können auch aus den Berliner Senats- und Bezirksverwaltungen heraus entwickelt werden.

Eingereichte Ideen werden vom Team von Gemeinsam Digital: Berlin gesichtet und bei Bedarf an passende Akteur:innen weitergeleitet und Rückmeldungen eingeholt. Wir bemühen uns um eine zeitnahe Reaktion auf die Beiträge.

Maßnahmen werden in die Übersicht der Maßnahmen auf der Webseite Gemeinsam Digital: Berlin aufgenommen. Die Partizipation hier in der Arena der Ideen ist damit beendet.

 

Wie verläuft der Prozess genau?

Wenn du deine Idee bei der Arena der Ideen einträgst und sie sich an unseren vorgegebenen Fragen orientiert, kann sie Teil von GD:B werden.

  1. Die Smart City Unit von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie nimmt mit dir Kontakt auf und vereinbart einen Termin für ein Erstgespräch.

  2. Im Erstgespräch versuchen wir auszuloten, in welche Bahnen wir die Idee im Rahmen von GD:B lenken können. Wir versuchen, euch bereits mit interessanten Ansprechpartnern zu vernetzen und euch mit Hinweisen zu unterstützen.

  3. Im Anschluss erstellen wir einen Projektsteckbrief, diskutieren eure Idee im GD:B-Team und überlegen, ob wir euer Vorhaben mit laufenden Maßnahmen oder neu eingereichten Ideen zusammenbringen können.

  4. Zweimal im Jahr habt ihr die Möglichkeit die Idee bei einem Open Space im CityLAB Berlin vorzustellen, mit anderen Ideengebern zu diskutieren und gemeinsam weiterzuentwickeln.

  5. Bewertung des Vorhabens nach den Erfolgsfaktoren des Wertekompass (nachhaltig, resilient, kooperativ und gemeinwohlorientiert) durch die einzelnen Mitglieder des GD:B-Teams.

  6. Vorstellung der Empfehlungen des GD:B-Teams bei der politischen Leitung und Entscheidung über Aufnahme.

 

Eure Ideen können wir im Rahmen von GD:B auf verschiedenen Arten unterstützen:

  • Unabhängig davon, ob ihr am Ende eine offizielle GD:B-Maßnahme werdet, versuchen wir euch mit Akteuren aus der Stadtgesellschaft und der Berliner Verwaltung zu vernetzen, euch dort Türen zu öffnen und nach den richtigen Ansprechpartnern für euch zu suchen.
  • Euer Vorhaben kann eine Netzwerkmaßnahme werden. Je nach Stand eures Projekts können wir euch mit einem Vorprozess bzw. einer Projektbegleitung durch das CityLAB Berlin unterstützen. Ihr seid dann Teil der GD:B-Community und habt in verschiedenen Formaten Gelegenheit, euch mit anderen Maßnahmenteams auszutauschen.
  • Wenn das Projekt Teil von GD:B werden soll, bewerben wir euer Vorhaben über unsere Kanäle in den sozialen Medien und kommunizieren die Maßnahme über unsere Webseite.
  • Eine finanzielle Unterstützung von Maßnahmen, die noch nicht begonnen wurden, ist grundsätzlich möglich, aber können wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht Aussicht stellen.