Zum Inhalt springen

Projektinformationen

Projektbeschreibung Impulspapier für eine Charta für das Berliner Stadtgrün

Mit einer Charta für das Berliner Stadtgrün sollen Leitlinien, Strategien und Maßnahmen für eine grüne und nachhaltige Entwicklung Berlins entstehen. Die Charta wird in den Jahren 2018 und 2019 in einem breit angelegten Dialog erarbeitet. Mit der Vorlage dieses Impulspapiers eröffnet die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die Diskussion um die Inhalte der Charta, zu der alle eingeladen sind.

In der Zeit vom 12. Oktober 2018 bis zum 23. November 2018 haben alle Berliner*innen die Möglichkeit, sich mit den Inhalten des Impulspapiers auseinanderzusetzen und sich mit ihren eigenen Ideen und Vorschlägen in den Prozess einzubringen. Zu diesem Zweck wird ein erster großer Online-Bürgerdialog durchgeführt.

Weil die Zukunft des Berliner Stadtgrüns in vielen Bereichen langfristige Gestaltungsprozesse erfordert, muss sie in ihren Grundsätzen von der Stadtgesellschaft in ihrer ganzen Breite und Vielschichtigkeit getragen werden. Gezielt angesprochen werden deshalb Institutionen oder Initiativen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft oder der Fachöffentlichkeit.

Im weiteren Arbeitsprozess sollen die im Impulspapier formulierten Leitsätze und Leitlinien anhand der in den Dialog eingebrachten Anregungen überprüft, priorisiert und in einem Aktionsplan mit Umsetzungsstrategien und konkreten Maßnahmen untersetzt werden.

Am Ende der Debatte nächstes Jahr soll nicht weniger stehen als eine Selbstverpflichtung des Landes Berlin für den Umgang mit dem Stadtgrün – die Charta für das Berliner Stadtgrün, beschlossen von Senat, Rat der Bürgermeister und Abgeordnetenhaus.

Unter www.meingruenes.berlin.de finden sich alle Informationen zur Charta für das Berliner Stadtgrün und zum Beteiligungsprozess.

Kontaktinformation

Verantwortliche Stelle

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin

Webseite: https://www.berlin.de/sen/uvk/