Bürgerschaftliche AG Friedrichshain-Kreuzberg
Mitwirkung an den Leitlinien für Bürger*innen-Beteiligung in Friedrichshain-Kreuzberg
Friedrichshain-Kreuzberg steht für eine lange Tradition an Bürger*innen-Beteiligung. Daher sollen die Bürger*innen auch bei der Umsetzung der Beteiligungs-Leitlinien im Bezirk mitreden.
Ab dem 8. November 2021 konnten sich Bürger*innen und Organisationen aus Friedrichshain-Kreuzberg für die Teilnahme an der Bürgerschaftlichen Arbeitsgruppe (AG) bewerben. Die Bürgerschaftliche AG ist Teil des Prozesses zur Entwicklung der Beteiligungs-Leitlinien in Friedrichshain-Kreuzberg.
Die Mitglieder der AG entwickeln Empfehlungen für die bezirkliche Umsetzung der landesweiten „Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der räumlichen Stadtentwicklung“ (LLBB). Die Bürgerschaftliche AG wird sich aus 16 Bürger*innen aus dem Bezirk, acht Vertreter*innen organisierter Zivilgesellschaft und acht Schnittstellenakteur*innen zusammensetzen. Das Gremium wird im ersten Halbjahr 2022 zu mehreren Sitzungen zusammenkommen.
Hier finden Sie Details zum übergeordnete Vorhaben der Umsetzung der LLBB in Friedrichshain-Kreuzberg.
Verantwortliche Stelle
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Frankfurter Allee 35/37
10247 Berlin
am 8. November 2021
ab 8. November 2021
am 28. November 2021
am 15. Dezember 2021
am 18. Januar 2022
am 22. Februar 2022
am 29. März 2022
am 3. Mai 2022
am 31. Mai 2022
am 5. Juli 2022
1. Sitzung der Bürgerschaftlichen AG
Am 18.01.22 kam die Bürgerschaftliche AG zum ersten Mal im digitalen Raum zusammen. Mit dabei waren 14 Bürger*innen, acht bezirkliche Schnittstellen-Akteur*innen sowie sechs Vertreter*innen der organisierten Zivilgesellschaft aus Friedrichshain-Kreuzberg. Teilgenommen hat ebenfalls Florian Schmidt, Stadtrat für Planen, Bauen und Kooperative Stadtentwicklung sowie das LLBB-Projektteam des Bezirksamtes.
In der Sitzung ging es zunächst um das gegenseitige Kennenlernen der Mitglieder. Danach stand das gemeinsame Verständnis über den Prozess im Mittelpunkt. In mehreren Kurzvorträgen wurden Hintergrund und Ziele der Beteiligungsleitlinien sowie die Aufgaben und Arbeitsweise der Bürgerschaftlichen AG dargestellt. Anschließend gab es jeweils die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen. In Kleingruppen wurden zudem Wünsche und Befürchtungen der Mitglieder der Bürgerschaftlichen AG im Hinblick auf den anstehenden Prozess gesammelt. Dabei war den Mitgliedern besonders wichtig, dass die Inhalte verständlich und konkret aufbereitet werden, damit die Beteiligungsspielräume so gut wie möglich ausgeschöpft werden können. Befürchtungen bezogen sich unter anderem darauf, dass die im Rahmen der Bürgerschaftlichen AG entwickelten Empfehlungen keine Wirksamkeit entfalten würden. Bedauern wurde darüber geäußert, dass die Sitzungen zunächst digital stattfinden würden, anstatt wie zunächst vorgesehen in Präsenz.
Hier werden im Anschluss der Bürgerschaftlichen Arbeitsgruppe die Prozess-Ergebnisse eingestellt.
Kurzberichte aus den einzelnen Sitzungen finden Sie im Veranstaltungszeitstrahl unter dem Reiter "Beteiligung".