Berliner Gemeinschaftsgarten-Programm
Die Erarbeitung des Berliner Gemeinschaftsgarten-Programms ist als partizipativer Prozess angelegt, in dem neben den Gemeinschaftsgärtner*innen auch weitere am Thema Interessierte mitwirken sollen.
Das Berliner Gemeinschaftsgarten-Programm, beauftragt von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK), wird von bgmr Landschaftsarchitekten und mees architecture betreut.
Die Erarbeitung des Programms soll zusammen mit den Berliner Gemeinschaftsgärtner*innen und weiteren Interessierten entwickelt werden.
Es geht darum, die Vielfalt der rund 200 Gemeinschaftsgärten in Berlin in den Blick zu nehmen, anzuerkennen und zu fördern.
Als Ergebnis soll das Berliner Gemeinschaftsgarten-Programm als abgestimmtes Programm zwischen verschiedenen Beteiligten entstehen. Dieses Gemeinschaftsgarten-Programm soll einerseits die bestehenden Gemeinschaftsgärten unterstützen und mögliche Förderungen erarbeiten sowie andererseits auch potentielle Flächen für neue Gemeinschaftsgärten aktivieren. Dabei soll das Programm neben grundsätzlichen Fragestellungen auch konkrete Maßnahmen zur Umsetzung vorschlagen.
Unter “Beteiligung” wird Aktuelles gepostet und in verschiedenen Beteiligungsformen diskutiert. Hier geht es um Interaktion und Zusammenarbeit!
Unter “Ergebnisse” werden die (Zwischen-) Ergebnisse der unterschiedlichen Veranstaltungen und unserer Zusammenarbeit zur Entwicklung des Berliner Gemeinschaftsgarten-Programms geteilt.
PROGRAMMABLAUF
Hier seht Ihr/ sehen Sie unsere nächsten Schritte und unseren Programmablauf:
am 1. März 2021
am 3. März 2021
am 4. März 2021
am 17. Mai 2021
am 12. August 2021
am 17. August 2021
ab 28. März 2022
Zwischenveranstaltung
Liebe Interessierte am Gemeinschaftsgarten-Programm,
hiermit laden wir Euch/ Sie herzlich zu unserer Zwischenveranstaltung für das Berliner Gemeinschaftsgarten-Programm ein, welche am 12.08. von 16:30 Uhr-19:00 Uhr unter dem Zwischendach der Malzfabrik in Tempelhof-Schöneberg stattfinden wird. Wir würden gerne mit Euch/ Ihnen einen Blick auf unsere Zwischenergebnisse werfen, Euer/ Ihr Feedback hören und die nächsten Schritte der Entwicklung des Programms vorstellen und diskutieren. Die Zwischenveranstaltung ist der Auftakt für weitere Fachwerkstätten im August, in denen wir zusammen mit Euch/ Ihnen Fördermöglichkeiten für Gemeinschaftsgärten diskutieren wollen.
Anmeldung siehe unten. Für die Entwicklung des ersten Gemeinschaftsgarten-Programms für Berlin ist es wichtig, dass alle Interessierten aktiv mitmachen damit gemeinsam eine Grundlage für ein Programm aufgestellt werden kann, das auch langfristig weiter angepasst werden kann. Euer/Ihr konstruktives Einbringen ist zentral, denn nur so entsteht ein Gemeinschaftsgarten-Programm für Berlin, das auch etwas bewirken kann.
Bitte meldet Euch/ melden Sie sich zur Zwischenveranstaltung und/oder zu den Fachwerkstätten an!
Anmeldung zur Zwischenveranstaltung am 12.08.
WANN? Donnerstag, 12. August 2021, 16:30 Uhr-19:00 Uhr
WO? Unter dem Zwischendach der Malzfabrik: Bessemerstr. 2-14, 12103 Berlin Die Anfahrt sowie den genauen Geländeplan der Malzfabrik findet ihr/finden sie unter folgendem Link.
ANMELDUNG ZUR ZWISCHENVERANSTALTUNG Da auch bei dieser Veranstaltung leider die Teilnehmer*innenzahl aufgrund der Örtlichkeit begrenzt sein wird, bitten wir Euch/ Sie darum, dass sich pro Gemeinschaftsgarten/ pro Institution ein bis zwei Vertreter*innen anmelden, damit so viele Gemeinschaftsgärten und Institutionen wie möglich zusammen kommen können: HIER
Bitte diese in gedruckter oder digitaler Form zur Veranstaltung mitbringen!
Vielen Dank
Veranstaltungsablauf
Ankommen, 16:00 Uhr
I BEGRÜßUNG & KONTEXT Die Perspektive des Gemeinschaftsgarten-Programms 16:30 -16:35 Uhr
- Toni Karge, SenUVK
II EIN (NEUER) TYPUS FREIRAUM Kurzvorträge von außerhalb: Für mehr Gemeinschaftsgärten in der Stadt 16:35-16:50 Uhr
- Arnold van der Valk: Amsterdam (Wageningen University)
- Carolin Mees, New York (mees architecture)
III ZWISCHENERGEBNISSE DES BERLINER GEMEINSCHAFSTGARTEN PROGRAMMS Bericht aus den Werkstätten & weiteres Vorgehen 16:50-17:00 Uhr
- bgmr Landschaftsarchitekten & mees architecture
17:00-17:30 Uhr
- Diskussion, Rückfragen und Snacks
IV FLÄCHEN FÜR GEMEINSCHAFTSGÄRTEN AKTIVIEREN Kommentare von Flächengebern und intermediären Akteuren 17:30-17:50 Uhr
- Netzwerk Urbane Gärten
- Stattbau, May Buschke
- Degewo, Catharina Wendt
- Workstation, Miren Artola, Dörte Martens, Katharina Werner
17:50-18:10 Uhr Diskussion, Rückfragen, Kommentare V AUSBLICK Ausblick auf die nächsten Schritte der Programmentwicklung 18:10-18:15 Uhr
VI WEITERE PROJEKTE IN BERLIN 18:15-18:35 Uhr
- EdiCitNet, N.n.
- AG Stadt und Ernährung, Katrin Bohn
- GartenLeistungen, Jesko Hirschfeld
- anstiftung, Tom Hansing
VII OFFENE DISKUSSION 18:35-19:00 Uh
Wir freuen uns darauf, das Programm mit Euch/Ihnen weiter gemeinsam zu entwickeln!
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Referat Freiraumplanung und Stadtgrün Toni Karge
Auftragnehmer*innen: Undine Giseke, bgmr landschaftsarchitekten Lisa Reis, bgmr landschaftsarchitekten Carolin Mees, mees architecture
HINWEIS: Die Veranstaltungen werden im Außenbereich stattfinden. Das Hygienekonzept wird den aktuellen Covid-19 Pandemie-Maßnahmen des Robert Koch Instituts entsprechend angepasst.
Als zentrales Ergebnis der Erarbeitungsphase ist der Entwurf für das Berliner Gemeinschaftsgarten-Programm entstanden. Für den Abschluss des Beteiligungsprozesses kann der Entwurf hier kommentiert werden.
Im Folgenden werden die Ergebnisse der unterschiedlichen Veranstaltungen und die Zwischenergebnisse unserer Zusammenarbeit zur Entwicklung des Berliner Gemeinschaftsgarten-Programms geteilt.
Fragen & Antworten
Hier werden Fragen und Antworten von den Veranstaltungen des Berliner Gemeinschaftsgarten-Programms gesammelt:
ZWISCHEN-ERGEBNISSE:
WERKSTÄTTEN-NETZWERKE, RECHTLICHES & FÖRDERINSTRUMENTE- August,2021
1-FACHWERKSTATT- Themenschwerpunkt: Netzwerke, 17.08.2021
2-FACHWERKSTATT- Themenschwerpunkt: Rechtliches, 24.08.2021
3-FACHWERKSTATT- Themenschwerpunkt: Förderinstrumente, 01.09.2021
Handout- Förderinstrumente
Als Ergänzung zu dieser Werkstatt, hatten wir ein Handout ausgeteilt, welches die gesammelten Ergebnisse der letzten Werkstätten und der Zwischenveranstaltung zu dem Thema "Förderinstrumente" zusammenfasst.
ZWISCHENVERANSTALTUNG- 12.08.2021 IN DER MALZFABRIK
WERKSTÄTTEN- NUTZUNG,AKTIVIERUNG UND SICHERUNG VON FLÄCHEN April-Mai
Wir bedanken uns sehr für den regen Austausch in unseren fünf Flächen-Werkstätten. In den Werkstätten wurden unterschiedliche Fokusbereiche auf verschiedenen Kategorien von Gemeinschaftsgärten gelegt. Folgend sind die Ergebnisse der fünf Werkstätten zu finden.
Viel Spaß beim Lesen!
Ergebnisse der Flächenwerkstätten
1- WERKSTATT- Wohnsiedlungen, Dachflächen und private Geschäftshäuser
2-WERKSTATT- auslaufende Friedhofsflächen und Transformationsflächen
3- WERKSTATT- Landwirtschaftsflächen, Kleingartenanlagen, Flächen für Kinder
4-WERKSTATT- neben & in sozialen Einrichtungen und neben & in öffentlichen Bildungseinrichtungen
5-WERKSTATT- Grünflächen & Parkflächen und Straßenraum & Parkplatzflächen
AUFTAKTVERANSTALTUNG DES BERLINER GEMEINSCHAFTSGARTEN-PROGRAMMS
3. März 2021
Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme an unserer gemeinsamen Auftaktveranstaltung für das Berliner Gemeinschaftsgarten-Programms!
Die Präsentationen stehen Euch / Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung.