Projektinformationen
Projektbeschreibung Arbeit 4.0 - made in Berlin
Digitale Grundkompetenzen, das Recht auf Weiterbildung, flexible Instrumente für die digitale Aus- und Weiterbildung: Das waren die Themen der Fachkonferenz „Digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von morgen“ am 17. Mai 2017 in Berlin. Die 160 Teilnehmenden waren sich einig: Die Arbeit hat Zukunft und ist gestaltbar.
Die Konferenz ist Teil des Dialogprozesses „Arbeit 4.0 – made in Berlin“ Ziel ist es, digitale Arbeit als gute und faire Beschäftigung zu gestalten. Bei „Arbeit 4.0 – made in Berlin“ steht der Mensch im Mittelpunkt, nicht der Computer.
Ab sofort können Sie dazu mit uns auch online diskutieren. Hier finden Sie jeden Tag einen neuen Impuls-Beitrag mit Meinungen, Erfahrungen und guten Praxisbeispielen. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen, Ihr Wissen, Ihre Fragen und natürlich Ihre Beispiele einzubringen.
Alle Beiträge und Kommentare fließen ein in ein Grundlagenpapier „Digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung“ des Berliner Senats. Hier halten wir fest, wo wir stehen, was wir erreichen wollen und welche Schritte wir dafür gehen.
Mehr zum Dialogprozess „Arbeit 4.0 – made in Berlin“ finden Sie hier.
Kontaktinformation
Verantwortliche Stelle
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
Oranienstr. 106
10969 Berlin
Webseite: https://www.berlin.de/sen/ias/