Zum Inhalt springen

Ergebnisse

Mit der Infoveranstaltung am 20. November 2024 im evangelischen Gemeindezentrum Rudow nimmt der Beteiligungsprozess vorerst ein Ende. Nun folgt der politische Entscheidungsprozess. 2025 können wir hoffentlich den Beschluss berichten und die neue, überarbeitete Broschüre zur Erhaltungsverordnung Ortskern Rudow präsentieren.

Am 20. November 2024 präsentierten:

• Stephan Wortmann, Bezirksamt Neukölln: die Aktualisierungspunkte

• Tanja Peuker, Bezirksamt Neukölln: die Beteiligungsergebnisse 

241119_ErhVO OR_Präsentation_201124.pdf

 

• Thomas Peth, IBB: Fördermöglichkeiten besonders schützenswerter Bausubstanz

20241120_IBB_Vortrag Rudow.pdf

• Marianne Kammel, Energieberaterin: Energetische Sanierung besonders schützenswerter Bausubstanz 

Marco Mehlin hat den Abend moderiert. Das Begrüßungs- und Schlusswort hatte Bezirks-Stadtrat Jochen Biedermann.

Die Präsentationen vom Bezirksamt Neukölln sowie von der IBB haben wir Ihnen oben verlinkt.

Der Beteiligungsprozess

Beteiligungsprozess von Beteiligungsverfahren über Sensibilisierung, Dialogveranstaltungen und der Publikation

Die Beteiligungsergebnisse

Am Beteiligungsprozess vom 15. August bis 15. September 2024 haben sich

  • digital auf mein.berlin.de 4 Teilnehmende
  • analog in der Gertrud-Haß-Bibliothek 11 Teilnehmende
  • an der per Brief und E-Mail versendeten Umfrage 30 Personen

beteiligt.

Generell zeigt sich eine positive Haltung gegenüber dem Erhalt der Bausubstanz im Ortskern Rudow. Die Hinweise lassen sich thematisch zusammenfassen:

  • die Vergrößerung / Anpassung des Erhaltungsgebiets
  • eine Verkehrsberuhigung, v.a. in der Straße Alt-Rudow
  • Hinweise zu einzelnen Gebäuden und Flächen
  • die Erreichbarkeit und Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt
  • Klimaschutz und energetischer Sanierung
  • Ausbau der Fahrradwege

Vor allem zeigte sich ein Informationsdefizit bezüglich der Erhaltungsverordnung sowie der Förderung von Sanierungsmöglichkeiten besonders schützenswerter Bausubstanz. Aus diesem Grund haben wir mit Expert*innen zu dem Thema mit zur Info-Veranstaltung gebracht.

 

Dialogveranstaltungen

Im Rahmen der Beteiligung fanden 3 Dialogveranstaltungen statt:

  • die offene Sprechstunde des Mitmach-Ladens in der Gertrud-Haß-Bibliothek am 10.09.24 (12 Teilnehmende)
  • der Kiez-Spaziergang am 30.09.24 in Kooperation mit dem Erzähl-Café vom Verein Alte Dorfschule (32 Teilenehmende)
  • die Info-Veranstaltung am 20.11.24 im evangelischen Gemeindezentrum (42 Teilnehmende)

Die Dialogveranstaltungen wurden gut besucht, interessierte Fragen konnten konstruktiv diskutiert und geklärt werden. 

 

Foto-Ausstellung: Rudow erinnert sich

Darüber hinaus gibt es die Foto-Ausstellung Rudow erinnert sich, die an drei Orten in Rudow gezeigt wird:

sowie online besucht werden kann: www.berlin.de/ba-neukoelln/rudowerinnerung

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Rudower Heimatverein sowie mit Unterstützung durch das Museum Neukölln, die die Exponate zur verfügung stellten. Mit den historischen Bilder wollen wir für den historischen Ortskern und seinen schützenswerten Charakter sensibilisieren.

 

Dankeschön

Vielen Dank an alle die sich beteilig haben und den Prozess interessiert und unterstützend begleitet haben.

 

Und jetzt?

Die neue Info-Broschüre zur Erhaltungsverordnung Ortskern Rudow steht seit dem 16. Januar 2025 zum Download bereit. 

ErhVO OR Broschuere 2025.pdf

 

Wenn Sie informiert bleiben wollen, über den weiteren Verlauf der Erhaltungsverordnung Ortskern Rudow, besuchen Sie die Webseite des Stadtentwicklungsamts Neukölln oder die Social Media Kanäle des Bezirksamts