Zum Inhalt springen

Für eine ruhigere, verkehrsberuhigte Möckernstraße – in einem ruhigen und verkehrsberuhigten Kiez

Kiezblock erstellt am
  • Möckernstraße / Höhe Parkeingang
  • Anregung
  • Rad
  • Fuß
  • Pkw
  • Wirtschaftsverkehr

Viele Anwohnerinnen und Anwohner der drei großen, verkehrsreichen Wohnstraßen im Kiez rund um das Dragonerareal und den Rathausblock – Großbeerenstraße, Möckernstraße und Obentrautstraße – leiden stark unter dem lauten und abgasreichen Verkehr – und fordern Abhilfe.

Um die Anwohnerinnen und Anwohner von Lärm und Giftstoffen zu entlasten,

a) sollten Großbeerenstraße, Möckernstraße und Obentrautstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt werden,

b) sollte die zulässige Geschwindigkeit im ganzen Kiez auf Tempo 20 (oder Tempo 30) verringert werden und

c) sollte die Geschwindigkeit durch bauliche Maßnahmen (wie beispielsweise rechts- und linksseitig alternierendes Querparken oder Temposchwellen) durchgesetzt werden.

Die Möckernstraße ist eine verkehrsreiche Straße und gehört zur den in Berlin überduchschnittlich lauten und mit giftigen Stickoxiden verschmutzen Straßen. Das zeigen die Daten des Senats (1) und der Technischen Universität (2).

Die Veringerung von Geschwindigkeit und Verkehrsmenge würden Lärm und Umweltgifte in der Möckernstraße deutlich reduzieren und sind aus ökologischen und sozialen Gründen sinnvoll. Denn einkommensschwache Haushalte wohnen häufiger an viel befahrenen Straßen und sind stärker von verkehrsbezogenen Umweltbelastungen betroffen. Unter dem Blickwinkel der Umweltgerechtigkeit ist das nicht zu rechtfertigen.

Die Möckernstraße hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zur Durchgangsstraße entwickelt, die inzwischen große Verkehrsmengen zwischen den südlichen Bezirken Berlins und der Innenstadt (über den Tiergartentunnel) transportiert. Die Möckernstraße ist – wie andere Straßen rund um das Dragonerareal und den Rathausblock – weitgehend eine reine Wohnstraße ohne viel Gewerbe, die weitgehend von Durchgangsverkehr verschont werden sollte. Statt dessen sollte der Durchgangsverkehr über die beiden vorhandenen Bundesstraßen (B1 und B96) geführt werden.

Wie könnte der Verkehr gebündelt werden?

Die einfachste und günstigste Maßnahme gegen Durchgangsverkehr sind sogenannte Modalfilter, also Poller oder große Blumentöpfe quer über die Fahrbahn. Diese ermöglichen Anwohnerinnen, Anwohnern und Zuliefernden die Zufahrt, aber verhindern Durchgangsverkehr. Der Radverkehr kann durchfahren. Diese simple Lösung wurde bereits erfolgreich im Crelle- und Graefe-Kiez erprobt. Solche Filter sind auf der Möckernstraße, auf der Großbeerenstraße und ggf. Obentrautstraße sinnvoll, weil diese Straßen als Alternativen zu den Bundesstraßen missbraucht werden.

Möckernstraße

Hier könnte sich ein Modalfilter (Quersperre) auf der Höhe Hornstraße anbieten. Hier befindet sich der Hauptzugang zum Gleisdreieckpark (Ostpark), sodass die vielen Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer (die die Parkrouten Richtung Schöneberg, Mitte oder Richtung Südkreuz) die Straße hier queren müssen. Ausweichverkehr durch die Großbeerenstraße und die Obentrautstraße muss zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner verhindert werden. Ziel ist ein insgesamt ruhiger und verkehrsberuhigter Bereich rund um das Dragonerareal und den Rathausblock.

Großbeerenstraße

Um den Durchgangsverkehr in der Großbeerenstraße (sowie in der möglichen Ausweichroute: Tempelhofer Ufer – Möckernstraße – Obentrautstraße – Großbeerenstraße - Yorckstraße) zu verhindern, ist ein Modalfilter zwischen Yorckstraße und Wartenburgstraße sinnvoll. Wegen der Belieferung des Edeka-Markts kommt dabei möglicherweise eher ein Ort fast auf Höhe der Wartenburgstraße infrage.)

Obentrautstraße

Um den Durchgangsverkehr Obentrautstraße (sowie entlang der Ausweichroute Tempelhofer Ufer – Großbeerenstraße – Obentrautstraße – Mehringdamm) zu verhindern, ist ein Modalfilter zwischen Großbeerenstraße und Mehringdamm sinnvoll – etwa direkt westlich der Ruhlsdorfer Straße.

Sollte ein Verkehrsgutachten effektivere Maßnahmen ergeben, sind die natürlich sehr willkommen.

Insgesamt sollte bei den Planungen neben der Verkehrssituation auf den Straßen auch die im Gleisdreieckpark berücksichtigt werden. In diesem sehr gut besuchten Park müssen sich Fußgänger, Jogger, Skater, spielende Kinder mit Radfahrenden, die von Süden nach Norden und umgekehrt pendeln, den Platz teilen. Bei dem angestrebten starken Wachstum des Radverkehrs und den geplanten Hochhäusern um den U-Bhf. Gleisdreieck würde es im Gleisdreieckpark absehbar zu großen Konflikten zwischen Radfahrenden und anderen kommen.

Daher sollte eine attraktive Alternative für den Radverkehr außerhalb des Parks hergestellt werden. Hierfür würde sich auf der östlichen Seite des Gleisdreieckparks hervorragend anbieten, die Möckernstraße zu einer Fahrradstraße umzugestalten (u.a. würde damit im Vergleich zur Durchfahrt durch den Park auch die Querung des Landwehrkanals im Süden deutlich erleichtert).

Wie schädlich sind Lärm und Stickoxide?

Stickoxide sind giftig und stark gesundheitsschädlich. Sie reduzieren die Lungenfunktion und schädigen die Schleimhäute. Sie führen zu Asthma und Atembeschwerden, Husten und gereizten Augen.

Lärm ist das am meisten unterschätzte Umweltproblem, denn Lärm kann dramatische Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass in Westeuropa jedes Jahr mindestens eine Million gesunder Lebensjahre verloren gehen. Mit anderen Worten: Lärm macht krank. So krank, dass man daran sterben kann. Klassische Folgen von strakem Lärm sind: Erhöhung der Herzfrequenz, Nervosität, Kopfschmerzen, Schlaf- und Kreislaufstörungen.

Quellen:

(1) offizielle Lärmkarte des Landes Berlin: Strat. Lärmkarte L_DEN (Tag-Abend-Nacht-Index) Straßenverkehr 2017 (Umweltatlas): tagsüber bei 70-75 bD(A), in teilbereichen über 75 bD(A) - https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=wmsk_07_05_01str_vbusDEN@senstadt

(2) NO2-Atlas der Technischen Universität Berlin - Fachgebiet Umweltchemie und Luftreinhaltung, 38.8 µg/m³ gemessen in der Möckernstraße straßenseitig vom 07.01.2020 bis 21.02.2020 (Hinterhof immer noch 31.7 µg/m) - https://no2-atlas.de

Referenznr.: 2021-09794

Es folgt eine Kartendarstellung.Karte überspringen

Marker
Leaflet © 2024 basemap.de / BKG | Datenquellen: © GeoBasis-DE

Ende der Karte.

Die aktuell laufende Phase erlaubt keine Kommentare.

Diskussion

  • Comment 23942
    David Fischer

    Tolle Idee! Ich denke allen Leute, die im Kiez wohnen, ist die Verkehrssituation auf der Möckernstraße schon als unhaltbar aufgefallen. Vormittags rein, nachmittags raus stehen die Autos. Danke für die Initiative!

  • Comment 23511
    Anwohner1Großbeerenstr.

    Volle Unterstützung!

    Vielleicht noch in Erweiterung als kompletter Kiezblock.

  • Comment 23499
    Kreuzberger Weg

    Die Möckernstraße muss unbedingt für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Wir leiden unter dem starken Lärm und den vielen Abgasen. Mein Sohn (2) hat schon Asthma.

  • Comment 23152
    Sophie G.

    Ein sehr sinnvoller Vorschlag, der die Lebensqualität im Kiez deutlich verbessern würde! Insbesondere, die Möckernstraße als Fahrradstraße zu nutzen, würde die Fußgänger im Park von den vielen, teilweise sehr schnell fahrenden Fahrradfahrern entlasten - v.a. die spielenden Kinder an den drei, der Möckernkstraße angrenzenden Spielplätzen!

  • Comment 23095
    ruedigerb

    Die Vorschläge finde ich sehr sinnvoll und würde sie gerne auch an vielen anderen Stellen der Stadt durchgesetzt sehen. Wenn sich der Autoverkehr auf das absolut Notwendige (Lieferverkehr, Handwerk, Rettungsfahrzeuge und Mobilität für Menschen mit Beeinträchtigungen) beschränken würde, hätten wir alle was davon.

  • Comment 22991
    Niels_

    Die Umsetzung dieser Vorschläge würden den ganzen Kiez deutlich lebenswerter und sicherer machen.

  • Comment 22965
    Jovs

    Ein Kiezblock würde sich für diesen Kiez wirklich einigen. In der Vergangenheit wurden bei Bemühungen um Verkehrsberuhigung die Möckern- und die Großbeerenstr. Gegeneinander ausgespielt.. Dabei hätte es das ganze Viertel verdient.

  • Comment 22942
    Kuno

    Diese Straßen sind nicht nur Wohnstraßen. Auch Gewerbe spielt in der Stadt eine große Rolle. Eine Stadt kann nur existieren, wenn wir ein gutes Miteinander aller Verkehrsteilnehmer hinbekommen. Dazu gehören Autos, LKWs, Radfahrer, Fußgänger etc.

  • Comment 22941
    Maks

    Finde ich sehr sinnvoll! Zudem fehlt auch am Parkeingang Höhe Obentraut ein sicherer Übergang - ggf hilft da schon der Modalfilter.

  • Comment 22927
    F.K.

    Ich unterstütze die Vorschläge in vollem Umfang.

    Lärm und Luftverschmutzung stellen für uns als AnwohnerInnen eine enorme Belastung dar.

    Vielen Dank für die Initiative.

  • Comment 22926
    Lem

    Dem vorgeschlagenen Maßnahmenpaket zur Förderung des nicht motorisierten Verkehrs und zur Beruhigung und Verringerung des motorisierten Verkehrs, speziell des Lastverkehrs, schließe ich mich in vollem Umfang an. Als Anwohnerin der Möckernstraße verspreche ich mir davon für alle Anwohner und Besucher weniger Luft- und Lärmverschmutzung und eine nachhaltige Verbesserung der Wohn- und auch Lebensqual...

  • Comment 22859
    Tobias Stetter

    Danke für Deine detaillierte Idee Christian! Finde ich nen guten Ansatz.

Loading...

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen