Zum Inhalt springen

Soziale Innovationsgutscheinprogramm

Idee für den Kiez Idee für die Stadt Idee für die Metropolregion

Bürgerinnen und Bürger haben oft gute und innovative Ideen, wie sie Berlin lebenswerter machen können, verfügen aber nur über geringe Mittel, um ihre Ideen in reale Projekte umzusetzen. Aus diesem Grund hat Schöne Städte e.V. das so genannte Soziale Innovationsgutscheinprogramm entwickelt. Das Programm basiert auf dem Erfolg von Innovationsgutscheinen für die Unternehmen und kombiniert diese guten Praktiken mit bürgerschaftlichem Engagement. Das Programm funktioniert wie nachfolgend beschrieben:

1.    Ein Bürger hat eine gute Idee und entwickelt eine kurze Ideenskizze in einem Online-Portal. 2.    Nachdem diese Idee online eingereicht wurde, wird die Idee an ein Sekretariat weitergeleitet, das sich die Idee ansieht. Wenn die Idee nicht ausreichend erläutert wird, setzt sich das Sekretariat mit dem Ideeninhaber in Verbindung, um die Idee genauer auszuarbeiten. 3.    Wenn die Idee ausreichend ausgearbeitet ist, übergibt das Sekretariat dem Ideeninhaber einen " Machbarkeits-Gutschein von 1000 Euro ". Das Sekretariat zeigt dem Ideeninhaber auch eine Liste von Forschern an verschiedenen Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten, die sich mit diesem Thema befassen, sowie Möglichkeiten, mit ihnen in Kontakt zu treten. 4.    Der Ideeninhaber setzt sich mit einem Forscher in Verbindung und bespricht seine Idee. Wenn der Forscher mit der Idee einverstanden ist, führt er/sie die "Machbarkeitsstudie" durch. 5.    Der Ideeninhaber stellt dem Forschungsinstitut den Gutscheincode zur Verfügung, und nach Abschluss der Studie werden die Mittel auf das Konto des Forschungsinstituts überwiesen. 6.    Die Machbarkeitsskizze wird öffentlich publiziert und im Falle einer hohen Machbarkeit an die zuständigen lokalen Verwaltungsstellen weitergeleitet, die sich mit der Person in Verbindung setzen können. 7.    Bei hoher Realisierbarkeit kann der Ideeninhaber weitere Gutscheine beantragen. Diese Gutscheine sind z.B. eine "erweiterte Machbarkeitsstudie im Wert von 5000 Euro", ein "Gutschein für die Organisation eines Workshops im Wert von 1000 Euro", ein "Gutschein für die Erstellung einer Website im Wert von 1000 Euro" und verschiedene andere Arten von Gutscheinen. 8.    Auch hier schlägt das Sekretariat mehrere Organisationen vor, die an der Durchführung der Arbeit interessiert wären, und der Ideeninhaber reicht den Gutschein ein. Der Gutschein wird der Organisation erstattet und die vorgeschlagene Arbeit wird durchgeführt. 9.    Wenn nach diesen Studien und Arbeiten immer noch eine hohe Durchführbarkeit gezeigt wird, muss die lokale Behörde in offizielle Diskussionen einbezogen werden.

Einen Film über die Idee finden Sie auf: https://biteable.com/watch/2452281

Erik Ooms erstellt am
Referenznr.: 2021-13446

Kommentare