Zum Inhalt springen

Lebendige Zentren und Quartiere (LZQ) – Baumschulenweg Köpenicker Lan…

Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße

LZQ Drohnenaufnahme
Ort
Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße
Laufzeit
2019 – voraussichtlich 2030
Kosten
-
Art der Beteiligung
Mitwirkung / siehe Beteiligungsprojekte
Referenznr.
2025-01132, bearbeitet am

Fördergebiet Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße

Die Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße ist eine lebendige Nachbarschaft mit großen Herausforderungen aber auch einer Menge Potenzial. In den nächsten Jahren werden umfangreiche Mittel für zahlreiche Förderprojekte durch den Bund, das Land Berlin und den Bezirk Treptow-Köpenick bereitgestellt, um die Mängel im Fördergebiet anzupacken!

Untersuchungsgebiet & Umfeld

Das Fördergebiet Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße ist seit 2019, mit Beschluss des Berliner Senats, ein förmlich festgelegtes Fördergebiet im Bund-Länder-Programm Lebendige Zentren und Quartiere (LZQ) und erstreckt sich im Nordwesten des Bezirks Treptow-Köpenick. Mit einer Fläche von 260 Hektar ist es das größte Gebiet im Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ in Berlin. Es umfasst größtenteils die Ortsteile Baumschulenweg und Plänterwald. Sie unterscheiden sich in ihrer Bebauungs- und Nutzungsstruktur und weisen stark differenzierte Funktionen und räumliche Merkmale auf. Baumschulenweg ist kompakt bebaut mit Wohnen, Einzelhandel und Gewerbe. Prägend sind mehrgeschossige Gründerzeitbauten mit überwiegend gewerblicher Erdgeschoss-Nutzung. Der Ortsteil Plänterwald ist hingegen locker bebaut und vorrangig durch Wohnen geprägt.

Karte (Plan) des Fördergebiets

Plan des Fördergebiets © STERN GmbH

Die Wohnungs- und Eigentumsstruktur ist vielfältig und bietet auch preiswerten Wohnraum an. Der Anteil der Wohnungen von gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen im Gebiet ist hoch. Dennoch ist der Wohnungsmarkt auch hier zunehmend angespannt und der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum, gerade auch für Familien, steigt.

Das Gebiet ist umgeben von stadtbedeutsamen Grünflächen. Der angrenzende Plänterwald, Treptower Park und die Spree sind wichtige Naherholungs- und Freizeitziele. Und auch innerhalb des Gebietes gibt es einige Grün- und Spielflächen mit Potenzial. Für Fußgänger*innen sind die Übergänge in Naherholungsgebiete und zwischen den einzelnen Freiräumen im Quartier durch Barrieren oder unattraktive Zwischenräume allerdings verbesserungswürdig. Auch die Gestaltung und Ausstattung der öffentlichen Plätze und Grünflächen ist verbesserungswürdig.

Die Verkehrsanbindung des Gebiets ist durch die S-Bahnhöfe Plänterwald und Baumschulenweg und die überörtlichen Verbindungsstraßen in wichtige Teile des Stadtgebiets sehr gut. Allerdings wird die Attraktivität in den Siedlungsbereichen durch die Barrierewirkung der S-Bahn-Trassen und starke Verkehrsbelastungen, besonders auf der Baumschulenstraße, beeinträchtigt. Auch die Fahrradwege entlang wichtiger Verbindungsstraßen sind nur teilweise vorhanden.

Die Baumschulenstraße bildet die Ortsteilmitte und übernimmt als identitätsstiftende Geschäftsstraße eine wichtige Versorgungsfunktionen. Es gibt kaum Leerstand und die Grundausstattung mit Gastronomie, Finanz- und Gesundheitsdienstleistungen ist gut. Aufgrund der begrenzten Flächenverfügbarkeit im Ortsteilzentrum sind größere Neuentwicklungen kaum zu realisieren. Daher müssen vor allem die Angebotsvielfalt und -qualität in den kleinteiligen Ladenlokalen der Baumschulenstraße attraktiv aufgestellt werden. Im Plänterwald besteht zudem teilweise eine Nahversorgungslücke.

Daneben bildet der zunehmende Bedarf an sozialen und kulturellen Infrastruktureinrichtungen, wie Kitaplätzen und Kultur- und Freizeiteinrichtungen eine weitere Herausforderung. Im Ortsteil Plänterwald gibt es keine öffentlichen Freizeitangebote für Jugendliche, Familien und Senior*innen. Aufbauend auf den vorhandenen Betreuungs- und Bildungseinrichtungen und der Volkshochschule, werden Bildungs- und Kulturangebote, Gemeinbedarfseinrichtungen und informelle Sport- und Bewegungsangebote gebraucht.

Es wird sehr deutlich: neben den zahlreichen Herausforderungen hat das Gebiet einige Stärken und Potenziale, welche Anknüpfungspunkte für die Entwicklung der nächsten Jahre darstellen. 

 

Projekte im LZQ-Gebiet 

Folgende Online-Beteiligungen liefen über mein.berlin.de: 

Welche Handlungsschwerpunkte und Fördermaßnahmen umgesetzt werden (sollen), lesen Sie in einer Gesamtübersicht auf der Internetseite zum Fördergebiet https://baume-ecke-koepenicker.de/

Art der Beteiligung
Mitwirkung

-

Marker
Leaflet © 2024 basemap.de / BKG | Datenquellen: © GeoBasis-DE

Kontaktinformation

Kontakt für Rückfragen

S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadt

Straßburger Straße 55
10405 Berlin
Victoria Hoedt
Olaf Kube

E-Mail: lzq@baume-ecke-koepenicker.de

Telefon: 030 44363-674

Webseite: https://baume-ecke-koepenicker.de/

Verantwortliche Stelle

Bezirksamt Treptow-Köpenick

Alt-Köpenick 21
12555 Berlin

Webseite: https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/