Zum Inhalt springen

Weiterentwicklung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms für …

Laufzeit
07/2021-06/2022
Kosten
239.118,60 € (brutto), Kapitel 0750 Titel 54121
Art der Beteiligung
Mitwirkung / siehe Beteiligungsprojekte
Referenznr.
2022-00588, bearbeitet am

Über den Beteiligungsprozess mit vielfältigen Akteur:innen der Berliner Stadtgesellschaft sollte das Wissen, die Anregungen und die Hinweise der Berliner Fachöffentlichkeit in die Weiterentwicklung des BEK 2030 eingebracht werden. 

In dem neunmonatigen Erarbeitungsprozess gab es neben zwei Fachforen, mehreren handlungsfeldthematischen Workshops und öffentlichen Veranstaltungen zwei Phasen der Online-Beteiligung für die Bürgerinnen und Bürger, in denen Anregungen und Hinweise zur Weiterentwicklung sowie konkrete Maßnahmen eingebracht und bewertet werden konnten. Auf der Beteiligungsplattform mein.berlin.de wurden die Formate der Beteiligungsprozess umfassend abgebildet und dokumentiert.

Art der Beteiligung
Mitwirkung

Die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung sind mittlerweile fest in unserer Gesellschaft verankert. Langfristig wird der Klimawandel erhebliche Auswirkungen auf das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben haben. Die globalen Klimaveränderungen stellen auch Berlin vor große Herausforderungen. So erwarten Bürgerinnen und Bürger ein nachhaltiges Handeln und Wirtschaften der Politik und Verwaltung. Die Weiterentwicklung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms für den Umsetzungszeitraum 2022 bis 2026 erfolgte daher unter Beteiligung der Stadtgesellschaft. Angesprochen wurden neben Verwaltung und Politik auch öffentliche Unternehmen (u.a. BWB, BVG, BSR, Berliner Stadtwerke), die Fachöffentlichkeit, Expert:innen, Wissenschaft, Vertreter:innen von Interessens- und Fachverbände, die organisierte Zivilgesellschaft (Vereine und Initiativen) sowie Bürgerinnen und Bürger des Landes Berlin. Im Rahmen des Prozesses galt es daher Meinungen und Ideen aus den verschiedenen Zielgruppen einzusammeln, wie auf negative Auswirkungen des Klimawandels reagiert werden kann. Diese Hinweise sind in das neue Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm eingeflossen.

Kontaktinformation

Verantwortliche Stelle

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin

Webseite: https://www.berlin.de/sen/uvk/