Beteiligungsmodell Tempelhofer Feld
- Ort
- Tempelhofer Feld
- Thema
- Umwelt & Grünflächen, Nachbarschaft & Teilhabe
- Laufzeit
- Fortlaufend
- Kosten
- 200.000€/Jahr (Kapitel 0750 Titel 5 31 21)
- Art der Beteiligung
- Mitwirkung / siehe Beteiligungsprojekte
- Referenznr.
- 2022-00572, bearbeitet am
© Lichtschwärmer
Mit dem Volksentscheid 2014 stimmten die Bürger*innen Berlins für das „Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes“ (ThFG). Es folgte ein zweijähriger Prozeß, in dem folgende Fragen geklärt wurden: Wie soll das Tempelhofer Feld künftig genutzt werden? Wie wird die dauerhafte Beteiligung der Bürger*innen sichergestellt und schließlich: Wie werden die Entwicklungsziele nachhaltig umgesetzt?
Mit dem ThFG wurde vorgegeben, dass Vertreter*innen der Verwaltung und der Bürgerschaft gemeinsam einen Entwicklungs- und Pflegeplan (EPP) für die einzigartige Freifläche erarbeiten. Ergebnis dieser Ausarbeitung ist das seit Herbst 2016 bestehende Beteiligungsmodell. Gewählte Bürger*innen, Vertreter*innen der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz sowie der Grün Berlin GmbH arbeiten dazu fortlaufend in einer monatlichen, öffentlich tagenden Feldkoordination zusammen.