Zum Inhalt springen

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Haselhorst/Siemensst…

Laufzeit
2020
Kosten
ca. 130.000 € (89363)
Art der Beteiligung
Information (ohne Beteiligung) / siehe Beteiligungsprojekte
Referenznr.
2021-00322, bearbeitet am

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen sowie das Bezirksamt Spandau haben das Gebiet Haselhorst/Siemensstadt aufgrund vorhandener städtebaulicher Defizite und der städtebaulichen Entwicklungen im näheren Umfeld als potentielles Stadtumbaugebiet identifiziert. Daher ist noch im Jahr 2020 die Aufnahme des Gebietes in das Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung - Lebenswerte Quartiere gestalten“ vorgesehen. Voraussetzung für die Festlegung als Fördergebiet und den Einsatz von Fördermitteln ist die Erstellung und Beschlussfassung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) gemäß § 171b des Baugesetzbuches. Die S.T.E.R.N. GmbH ist als Planungsbüro seit Dezember 2019 mit der Erarbeitung des ISEKs beauftragt und soll bis zum Herbst 2020 ein beschlussfähiges integriertes Konzept erstellen.

Öffentliche Auftaktbeteiligung (17.04.2020 - 07.06.2020)

Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen und des Lockdowns in der Bundeshauptstadt Berlin ab dem 13. März bis zum 29. Juni 2020 war die Durchführung einer analogen Beteiligung der Öffentlichkeit ausgeschlossen. Um die Anwohnenden, Gewerbetreibenden sowie weiteren Akteur*innen in den Prozess einzubinden und über den Beginn der Untersuchungen zu informieren, wurde eine digitale Beteiligung im Zeitraum vom 17. April 2020 bis zum 07. Juni 2020 ermöglicht. Nahezu 200 Beiträge interessierter Bürger*innen sind über die Onlineplattform mein.berlin.de eingegangen. Die digitale Beteiligung wurde genutzt, um Einschätzungen und Meinungen zu Handlungsbedarfen und Potenzialen kennenzulernen, aufzunehmen und zu diskutieren. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit ihre Belange und Ideen entsprechend den fünf Handlungsfeldern Wohnen und Gebäude, öffentlicher Raum, soziale und kulturelle Infrastruktur, Verkehr und Mobilität sowie Wirtschaft per Kartierungsfunktion mitzuteilen, um die Bedarfe sowie erste Maßnahmenideen im Gebiet möglichst genau zusammenzutragen. Die Ergebnisse der Veranstaltung flossen in die Analyse sowie die Ziel- und Maßnahmenentwicklung ein und wurden in Form einer barrierefreien Dokumentation als PDF-Datei über die Projektseite auf mein.berlin.de zur Verfügung gestellt.

Zweite öffentliche Beteiligung (18.09.2020 - 04.10.2020)

Die zweite öffentliche Beteiligungsveranstaltung konnte aufgrund der Maßnahmen, die zur Eindämmung des Corona-Virus getroffen wurden, ebenfalls nicht wie geplant in Form eines Werkstattverfahrens stattfinden. Aus diesem Grund wurde entschieden, auf die positiven Erfahrungen mit der Onlinebeteiligung über mein.berlin.de aufzubauen und die digitale Beteiligung durch Informations- und Beteiligungsstände im Freien sowie eine telefonische Sprechstunde zu ergänzen. Für die Dauer von zwei Wochen, im Zeitraum vom 18. September bis zum 04. Oktober 2020, bestand die Möglichkeit, sich über die Analyseergebnisse zu informieren und sich im Rahmen der Leitbildentwicklung und Maßnahmenkonkretisierung zu äußern sowie weitere Vorschläge einzureichen. Mit der Onlinebeteiligung konnten 33 Beiträge zum Leitbild und den Zielen sowie 110 zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gesammelt werden. Die Informations- und Beteiligungsstände fanden analog zu den Inhalten der digitalen Beteiligung am Freitag, den 25. September sowie am Donnerstag, den 01. Oktober 2020 in der Zeit von 15 bis 18 Uhr statt. Insgesamt 70 – 80 interessierte Bürger*innen nahmen die Möglichkeit des persönlichen Austauschs im Freien, an hoch frequentierten Orten, wie im Bereich der Eisdiele gegenüber der Stadtteilbibliothek Haselhorst sowie an dem U-Bahnhof Siemensdamm neben dem Blumengeschäft, wahr.

Die Ergebnisse der zweiten Beteiligung wurden zusammengefasst, dokumentiert und in Form einer barrierefreien Dokumentation auf den bekannten Kanälen veröffentlicht (s. Anhang) und fließen in die Ableitung der wesentlichen Ziele für die Gebietsentwicklung sowie der Maßnahmenkonkretisierung ein.

Telefonische Sprechstunde

Zur Einbindung schwer erreichbarer Zielgruppen und nicht internetaffiner Personengruppen wurde sowohl für die erste als auch die zweite Beteiligungsphase eine telefonische Sprechstunde über die S.T.E.R.N. GmbH eingerichtet. Die eingegangenen Hinweise sind gleichwertig den Ergebnissen der weiteren Beteiligungsformate in das Konzept eingeflossen.

Ergebnis

Das Entwicklungskonzept steht kurz vor der Fertigstellung.

Marker
Leaflet © 2024 basemap.de / BKG | Datenquellen: © GeoBasis-DE

Kontaktinformation

Kontakt für Rückfragen

Bezirksamt Spandau
Abteilung Bauen, Planen und Gesundheit
Stadtentwicklungsamt
Carl-Schurz-Str. 2/6
13597 Berlin

Verantwortliche Stelle

Bezirksamt Spandau

Carl-Schurz-Str. 2/6
13597 Berlin

Webseite: https://www.berlin.de/ba-spandau/