2. Vorhaben: Objektplanung Oderstraße
Stand der Dinge
Kurze Vorstellung der Themenwerkstatt Teilbereich Oderstraße zur „Vielfalt der Nutzungen und Nutzenden“ mittels einer Powerpoint-Präsentation durch das Büro Sinai. Die Planung nähert sich strukturell der Oderstraße anhand von drei Teilräumen (Nord-, Zentral- und Südbereich) und jeweils sechs Layern (1 – Zentrale Infrastrukturen, Eingänge, Information und Serviceeinheiten, Gastronomie; 2 – Notwendige Vernetzung und Erschließung; 3 – Spielzonen, Spielplätze, Spielpunkte; 4 – Veranstaltungszonen; 5 – Bäume und „bergende“ Strukturen; 6 – Diversifizierung der Möblierung).
Besichtigung der Projektwände mit Vorstellung der Tischtapeten und der Anregungen aus der Themenwerkstatt zu den drei Teilbereichen mit den jeweiligen sechs Layern.
Zur Verbesserung der Beteiligung, auf und außerhalb des ThFs und zum vereinfachten Verständnis der Veränderungsvorschläge wurden folgende Hinweise genannt:
-
In die Hermannstraße und Silbersteinstraße vor den Einkaufsbereichen sowie an dem Eingang Crash-Gate zu stehen, um möglichst viele Interessensgruppen für die Beteiligung zu gewinnen. Radfahrer*innen und Windsportler*innen sollen ebenso gezielt angesprochen werden.
-
Die Einladungen an den umliegenden Bezirksämtern auszuhängen.
-
Die Tischtapeten sind nicht selbsterklärend, da diese zu detailliert sind. Zum Beispiel bei der Wand versteht man nicht, was vorgeht. Es sollen daher die Essentials herausgefiltert werden.
-
Der Prozess der Verdichtung und der Eindeutigkeit von Informationen ist gewünscht.
-
Aufzeigen, welche Vorschläge innerhalb des ThfG möglich sind und welche nicht.
-
Breite Öffentlichkeitsarbeit: vielfältig Einladungen und Informationen zu verteilen wie zum Beispiel in der Moschee etc.
-
Es besteht der eindeutige Wunsch, dass mehr Öffentlichkeitsarbeit zu leisten ist. Dazu zählen zum Beispiel: Pressemitteilungen aus dem Haus (SenUVK), etc. mit evtl. regelmäßigen Berichten zum THF oder im Herbst ein Video vom THF zu drehen, um es im Berliner Fenster zu zeigen.
-
Idee eine Halloween-Party oder ein Laternenfest im Gebäude 104 für die Aufsuchende Beteiligung zu veranstalten.
-
Von Vorteil wäre auch auf mein.berlin.de auf die Startseite der Bürgerbeteiligungsplattform zu stehen.
-
mein.berlin.de ist mit einem Schmalbandzugang zum Internet nicht gut zu nutzen.
Online-Beteiligung:
Es kam die Idee auf, sich bei der Online-Beteiligung Ziele zu setzten, um zu evaluieren, wo man momentan steht und wie man nachsteuern kann.
Im Gespräch kam es zu folgenden Fragen:
-
Wie viele Personen möchte man mit der Internet-Beteiligung erreichen?
-
Wie viele Personen waren bisher bei den Terminen anwesend?
-
Wie erhält man eine vitale stadtweite Debatte zum Tempelhofer Feld?
-
Wie kann man gemeinsam arbeiten und etwas erreichen?
=> Dazu soll es im Offenen Büro einen Termin geben, wie man eine „neue“ Akquise zur Vernetzung von Personen gestalten kann und dies schließlich auf dem nächsten Feldforum thematisieren. (Anmerkung Protokollwesen: Vorschlag Offenes Büro am 16.11.2017)
Es wurde auch angesprochen, dass es kompliziert sei, auf mein.berlin.de zu kommentieren, was ein Grund für die geringe Beteiligung sein könnte. Außerdem könne man bspw. durch social media/ Radio/ Videos mit Powerpointpräsentation/ Podcasts Interessierte ansprechen, die den Wunsch haben, an einer Debatte teilzuhaben.
Weiteres Vorgehen Oderstraße:
Die Themenwerkstatt zum Thema „Barrierefreiheit“ und „Verkehrssicherheit“ am 05.10.2017 ist aufgrund des Sturms abgesagt worden.
Folgende Termine sind in Planung:
24. und 26.10.2017: Aufsuchende Beteiligung im Gebäude 104 (10:00-18:00)
20.10. bis 02.11.2017: Ergebnisse der Themenwerkstatt I sind auf der Website eingestellt
26.10.2017: Ersatz Themenwerkstatt II „Barrierefreiheit“ und „Verkehrssicherheit“
28.10.2017: Aufsuchende Beteiligung, Laternenfest in Geb. 104 (12:00-16:00)
06.11.2017: 10. Feldkoordination:
27.11.2017: 2.Feldforum 2017
Zur Diskussion stehen der 27.01.2018 (Samstag) oder 17.02.2018 (Montag) als Feldforum zur Planung Teilbereich Oderstraße.