Zum Inhalt springen

Nutzungen und Funktionen

Karte mit den Nutzungne, im Rudolfband vor allem Dienstleistungen, Bildung/Kultur und produzierndes Gewerbe
Nutzungen der Gebäude. Für große Ansicht: *Rechtsklick* -> "Grafik im neuen Tab öffnen" 

Das Rudolfband ist im Süden durch kulturelle und gastronomische Einrichtungen geprägt (Veranstaltungsorte, Bars). Im Osten befinden sich Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie der Kfz-Branche. Im Norden und Westen sind Dienstleistungsbetriebe aus dem Handwerk, der Bahnindustrie und dem Maschinenbau ansässig. Die Umgebung ist hauptsächlich durch Wohn-Nutzung mit Gewerbe in den Erdgeschossen gekennzeichnet. Eine Ausnahme bildet der Bereich um die Warschauer Straße, wo sich überwiegend Dienstleistungs-Betriebe befinden. Schulen und andere Bildungs- und Kultureinrichtungen sind in der näheren Umgebung verortet. Der Sportplatz der Emanuel-Lasker-Schule fungiert als große Grünfläche direkt angrenzend.

Die Karte stellt die Eigentumsverhältnissen dar. Im Rudolfband sind das vor allem Deutsche Bahn, juristische Personen und das Land Berlin.
Die Eigentumsverhältnisse. Für große Ansicht: *Rechtsklick* -> "Grafik im neuen Tab öffnen" 

Neben dem vielen Gewerbe gibt es eine zweite Besonderheit des Rudolfbands. Hier sind viele verschiedene Unternehmen, Organisationen und Menschen aktiv und beteiligt. Diese Vielfalt soll erhalten und gestärkt werden. Ziel ist es, wirtschaftliche Interessen mit einer nachhaltigen und gemeinwohlorientieren Entwicklung des Quartiers abzustimmen. 

Um die gewünschten Nutzer*innen (wie kleinteiliges produzierendes Gewerbe, Kulturschaffende und die Kreativwirtschaft) unterzubringen, können neben bezahlbaren Mieten vor allem die Flächenzuschnitte ein ausschlaggebendes Kriterium sein. Dies sollte laut der Bezirksfachverwaltung insbesondere für die Entwicklung der landeseigenen Flächen berücksichtigt werden. So werden derzeit im Bezirk vor allem Flächen von 300-500m2 von Gewerbetreibenden angefragt, die flexibel genutzt und an Bedürfnisse angepasst werden können. Logistikflächen und große Produktionsflächen spielen eine eher untergeordnete Rolle.

Die aktuell laufende Phase erlaubt keine Kommentare.

Diskussion

  • Comment 62328
    Kim Soma

    Das F.I.P.S. Gelände am Markgrafendamm ist für mich erst seit 2004, für viele Kreative bereits Anfang der 1990er , ein Ort der Inspiration und aktiven Teilnahme an hochkomplexen kreativen Strukturen. ("Funfact::Dass dort u.a. in den beginnenden 2000ern das erste funktionable deutsche E-Bike entwickelt wurde, ist sicherlich vielen hier unbekannt.😉)

    Die Arbeit, die dort seit Jahrzehnten von den do...

  • Comment 62134
    Jürgen Pickel

    Die blau markierte Fläche (BRD Bundesbahnvermögen) wird im Moment von einem kommerziellen Inmobilienmakler verwaltet. Würde dies durch einen öffentlichen Träger geschehen, würde der Bezirk schon jetzt an Gestaltungsspielraum gewinnen und die jetztigen Nutzer hätten mehr Planungssicherheit.

Loading...

Link teilen

Link teilen