Zum Inhalt springen

SWOT Karte Stadtraum

SWOT_Karten_Stadtraum.png

Stärken (Pro):

  • Identifikationsorte (Dorfkirche und historischer Anger)
  • Ortsbildprägenden Dorfanger mit Gewerbe, Wohnbereichen, Gärten und Feldern erhalten
  • Siedlungshistorie bietet Chance zur Weiterentwicklung der eigenständigen Identität
  • Nachverdichtungspotenziale und Entwicklungsräume vorhanden (Umstrukturierungsareale und Brachen)
  • Entwicklungsmöglichkeit von Wohnungsbaupotenzialen (Diversifizierung von Wohnangeboten) und Arbeitsstätten (Ausbau Gewerbestandorte)
  • Dynamisches Bevölkerungswachstum
  • Neue Verknüpfungsräume schaffen
  • Soziale Einrichtungen (z.B. betreutes Wohnen, Grundschule, KiTas) zentral in der Dorfmitte vorhanden
  • Starke Vereinskultur
  • Rahmenplan kann Neubau von Sozial- und Bildungseinrichtungen integrieren 

Schwächen (Contra):

  • Wenig zusammenhängendes städtebauliches Bild durch unterschiedlichste Siedlungsstrukturen
  • Teilweise städtebaulich wenig qualifizierte Bebauungsstrukturen (Schuppen, Einfachbauten)
  • Unattraktiver, stark verkehrsbelasteter öffentlicher Raum mit wenig Aufenthaltsqualität
  • Gefahr von steigendem Verkehrsaufkommen 
  • Fehlende Aufenthalts- und Kommunikationsorte
  • Fehlende Raumkanten
  • Großflächig zerstreute Einfamilienhausstrukturen
  • Gefahr von weiterer Fragmentierung durch bauliche Entwicklung
  • Umgang und Einbindung der umliegenden Entwicklungsgebiete
  • Mangel an Kitaplätzen und Plätzen in Jugendfreizeiteinrichtungen
  • Die prognostizierte Bevölkerungszunahme wird den Druck auf die soziale Infrastruktur noch weiter vergrößern, wenn Kitaplätze etc. nicht entsprechend schnell ausgebaut werden

Ziele und Potenziale:

  • Städtebauliche Einbindung neuer Wohngebiete in den Kontext der Umgebung
  • Räumliche und strategische Einbindung in den Kontext, insbesondere der nördlichen Gebietsentwicklung Karower Kreuz 
  • Schaffung von attraktiven Wohn-, Einzelhandels- und Dienstleistungsangeboten für einen attraktiven Ortskern mit Aufenthaltsqualität
  • Geeignete Entwicklung und Umstrukturierung der Brachen im Bereich Karower Damm
  • Wiederbelebung und Aufwertung des historischen Ortskerns von Alt Blankenburg
  • Neue Verknüpfungsräume schaffen
  • Attraktive und klimaangepasste Gestaltung öffentlicher Räume
  • Stärkung und Ausbau der sozialen Infrastruktur (z.B. Ärzte, Kitas, Schule etc.)
  • Neubau von Sozial- und Bildungseinrichtungen
  • Schaffung neuer Spielplätze für verschiedene Altersgruppen
  • Schaffung von Treffpunkten und Orten der Begegnung 
  • Schaffung von Barrierefreiheit, Daseinsvorsorge und Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum

Haben Sie weitere Ideen oder Anmerkungen? Nutzen Sie bitte die Kommentar-Funktion.

Die aktuell laufende Phase erlaubt keine Kommentare.

Diskussion

  • Comment 60267
    Katzenmax

    Es fehlt das erforderliche Verkehrskonzept, welches ÖPNV, MIV Fahrräder und Fußgänger konfliktarm verzahnt. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass zunächst Tatsachen geschaffen werden, hier Wohnungsbau, und danach erst an der Lösung der damit verbundenen, auch Infrastruktur betreffenden, Probleme gewerkelt wird. Diese Probleme werden allerdings überwiegend nicht aufgelistet. Absicht?

Loading...