Zum Inhalt springen

Aktueller Stand im öffentlichen Raum

Nach einer konzeptionellen Neuorientierung und Überarbeitung des Berliner Modells mit Übernahme von rund 1.000 Bestandsladeeinrichtungen Mitte 2022 durch die Berliner Stadtwerke und dem Abschließen von Betreiberverträgen mit privaten Unternehmen startet die zweite große Phase der Errichtung von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum seit 2015. Im Vorfeld wurde auch das Genehmigungsverfahren mit den Bezirken und dem Netzbetreiber Stromnetz Berlin angepasst und optimiert. 

Bis Ende 2022 sind durch die zuständige Senatsverwaltung rund 1.000 Standortvorschläge vorgeprüft und dem formalen Genehmigungsprozess zugeführt worden. Mit Durchlaufen der bezirklichen Genehmigungsverfahren kommen Ladestandorte seit Ende 2022 auch zunehmend in den Errichtungsprozess. Seit Anfang 2023 konnten die Berliner Stadtwerke mehr als 50 neue Ladepunkte in Betrieb nehmen und streben bis Ende 2023 die Installation von insgesamt bis zu 240 neuen Ladepunkten an. Dritte Betreibende haben für März 2023 ebenfalls die ersten Neuerrichtungen angekündigt, sodass der Ladepunktbestand in den nächsten Jahren spürbar steigen wird. 

Nach Ablauf umfangreicher Vorprüfungsarbeiten, Netzanschlussertüchtigungen und teilweise notwendiger Masttauscharbeiten konnten zudem die bereits über 230 neue Laternenladepunkte im Rahmen des Forschungsprojekts ElMobileBerlin in Betrieb genommen werden. Hierbei geht es auch darum, zu untersuchen, ob das Laternenladen ein Ansatz für eine Grundversorgung auch in Siedlungsgebieten geringerer baulicher Dichte sein kann.

Die aktuell laufende Phase erlaubt keine Kommentare.

Diskussion

  • Comment 47092
    TorstenS

    Die Laternen-Ladesäulen mit 3 kw Leistung sind nicht sinnvoll, solange man eine teure Blockiergebühr nach 3,5 - 4h zahlen soll (5-6 Euro pro Stunde). Die Ladezeit ist bei modernen E-Autos ca. 20h von 10% auf 80% SOC. D.h. es kann auch nur ein Auto pro Tag geladen werden. Da die Ladeelektronik in Abhängigkeit der Ladezeit Stromverbraucht, ist der effektive Stromverbrauch bei Ladesäulen mit geringer...

  • Comment 47081
    MiKer841

    Es sollen 3.360 zusätzliche Ladepunkte entstehen bis 2030. In diesem Jahr sollen 240 Ladepunkte durch die Stadtwerke entstehen, aktuell sind es aber nur 50 Ladepunkte bisher (Stand April). Sind die 240 Ladepunkte in Anbetracht der geringen Anzahl an Errichtungen deshalb wirklich realistisch? Pro Jahr, ausgehend von 2023, benötigen wir eigentlich 3360/8 = 420 Ladepunkte. Die entscheidende Fragen:...

  • Comment 46909
    Ralfons

    Es wäre schön, wenn es eine Möglichkeit gäbe, zu sehen, wo neue Ladestationen geplant sind. Zum Beispiel auf einer Internetseite mit Karte, aus der auch die Zeitplanung ersichtlich wird. Hilfreich wäre auch, eine Vorschlagsmöglichkeit für neue Standorte durch die Bürger zu schaffen.

Loading...

Link teilen

Link teilen

Link teilen