Projektinformationen
Projektbeschreibung Masterplan für die Berliner Mitte – mehr Aufenthaltsqualität durch moderne Straßenräume
Masterplan für die Berliner Mitte – mehr Aufenthaltsqualität durch moderne Straßenräume
Die "Berliner Mitte“ soll ein lebendiger Anziehungspunkt für alle sein. Das Gebiet zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz ist zum einen Wohn- und Geschäftsstandort, zum anderen Zentrum mit touristischer Relevanz für die Hauptstadt. Entsprechend bestehen unterschiedliche Anforderungen bezüglich Themen wie Verkehr, Gebäudenutzung, Barrierefreiheit, Freiflächen oder Klimaresilienz.
Jetzt mitmachen! Beteiligen Sie sich bis zum 31.01.2024
Im Rahmen der Onlinebeteiligung möchten wir von Ihnen erfahren, welche Orte für Sie eine besondere Aufenthaltsqualität haben oder wo Sie sich diese wünschen.
- Erzählen Sie uns, welche Strecken Sie in Mitte als besonders geeignet für die Nutzung mit dem Kfz, ÖPNV, Fahrrad oder als Fußgänger*in ansehen.
- Wo sollte die Erreichbarkeit für Liefer- oder Reiseverkehr im Vordergrund stehen?
- Welche Parkflächen für Pkw oder Fahrräder sind bedeutsam oder wo fehlen sie?
- Wo fehlen Wegeverbindungen?
- An welchen Orten ist Ihrer Meinung nach noch Nachholbedarf an Sicherheit oder Barrierefreiheit?
- Wo sehen Sie Konflikte oder Nachbesserungen beim ÖPNV?
- Oder wo gilt es die Flächen für Gastronomie oder touristische Einrichtungen attraktiver zu machen?
Wir möchten gerne Ihre Vorschläge zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Netzgestaltung und Nutzung in der Berliner Mitte hören. Klicken Sie dafür auf den Reiter "Beteiligung".
Der Hintergrund zur Online-Beteiligung
Zwischen 2023 und 2026 entwickelt der Berliner Senat für die "Berliner Mitte“ ein neues planerisches Konzept. Ausgangspunkt des Verfahrens sind dabei verschiedene Einzelvorhaben, insbesondere die Überlegungen zur Umwandlung der Friedrichstraße in eine Fußgängerzone. Dies soll nun in einem übergreifenden Gesamtkonzept betrachtet werden. Dazu arbeiten die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenStadt) gemeinsam an einem Masterplan für die Berliner Mitte. Für das darin enthaltene Teilprojekt „Netzgestaltung und Nutzung“ möchte die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt gemeinsam mit Anwohner*innen, Gewerbetreibenden und anderen Nutzer*innen an Lösungen für zukunftsfähige Straßenräume und einer nachhaltigen Verkehrsführung für die unterschiedlichen Verkehrsarten (Fuß, Rad, Wirtschaft, ÖPNV und MIV) arbeiten. Dabei steht vor allem die Steigerung der Aufenthaltsqualität im Fokus, sodass die Berliner Mitte einer modernen europäischen Metropole weiterhin gerecht wird.
Gleichzeitig gilt es auch, die barrierefreie Erreichbarkeit von z.B. Bahnhöfen und das Bundesfernstraßennetz im Gebiet zur Abwicklung des Durchgangsverkehrs zu betrachten. Bereits existierende Projekte inklusive zugehöriger Beteiligungsprozesse – wie beispielsweise die Bauakademie, der Molkenmarkt, das Haus der Statistik und der Alexanderplatz – werden dabei mit in die Betrachtung einbezogen.
Ziel der Online-Beteiligung ist es, in einem ersten Schritt Orte und Teilräume zu identifizieren, die für die Planung besonders relevant sind sowie Nutzungskonflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzudecken. Die Ergebnisse aus der Online-Beteiligung fließen dann unmittelbar in die anschließende Erarbeitung eines Konzepts zur "Netzgestaltung und Nutzung" als Teil des Masterplans für die Berliner Mitte ein. Somit wird gewährleistet, dass spätere Leitbilder, Pläne und Maßnahmenpakete auf Ihren Rückmeldungen aufbauen können.
Kontaktinformation
Kontakt für Rückfragen
Hier Mittenmang – Agentur für Bürger*innenbeteiligung und Kommunikation GmbH
Jüterbogerstr. 10
10965 Berlin
Verantwortliche Stelle
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
Webseite: https://www.berlin.de/sen/uvk/