Ziel ist es, die Schillerpromenade und den Herrfurthplatz so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen im Kiez gerecht werden. Dabei geht es darum, gemeinsam zu überlegen, wie dieser öffentliche Stadtraum zeit- und zukunftsgemäßer, schöner, funktionaler und für alle nutzbar gemacht werden kann – egal ob für Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder ältere Menschen. Jede Meinung zählt, damit ein Ort entsteht, an dem sich alle wohlfühlen.
Das Planungsgebiet befindet sich im Berliner Stadtteil Neukölln und ist das Herz des Schillerkiez.
Die Menschen, die den Raum nutzen, werden als lokale Expert:innen gesehen und eingebunden. Sie sollen wertvolles Wissen beisteuern, verschiedene Perspektiven einbringen und so eine bessere und bedarfsgerechtere Planung ermöglichen. Gleichzeitig soll der gesamte Prozess transparent sein, damit alle nachvollziehen können, wie Entscheidungen getroffen werden und welche Ideen in die Planung einfließen.
Was ist geplant?
Die Schillerpromenade und der Herrfurthplatz sind zentrale Orte im Kiez. Sie sind wichtige Treffpunkte für die Bewohnerschaft und für Menschen, die den Kiez nutzen. Trotz ihrer Bedeutung sind die Orte nicht mehr schön. In ihrer jetzigen Form passen sie nicht gut zu den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen, die die Orte nutzen. Deshalb sollen die Schillerpromenade und der Herrfurthplatz umgestaltet werden.
Vor allem sollen:
die Wegeverbindungen verbessert,
die Spielplätze erneuert,
barrierefreie Übergänge geschaffen und
Aufenthaltsbereiche neugestaltet werden.
Besondere Aufmerksamkeit gilt den verschiedenen Nutzungen rund um den Herrfurthplatz. Es geht um Platz für Fußgänger, Radfahrende, Marktstände, den Zugang zur Genezarethkirche und Bereiche zum Verweilen oder für Pflanzen. Die unterschiedlichen Ansprüche müssen unter einen Hut gebracht werden.
Außerdem ist im Verkehrskonzept für den Schillerkiez geplant, den Verkehr im nördlichen Bereich des Herrfurthplatzes zu beruhigen. Diese Maßnahmen sollen durch die geplante Neugestaltung konkretisiert werden.
Ein weiterer wichtiger Teil der geplanten Umgestaltung ist, die Promenade und den Platz an das veränderte Klima anzupassen. Sie sollen nicht nur schöner und praktischer gestaltet werden, sondern auch das Stadtklima verbessern und das Leben der Menschen in der Umgebung angenehmer machen. Dazu gehören spezielle Bewässerungslösungen und Maßnahmen, die den Bereich an die klimatischen Anforderungen der Zukunft anpassen.
Die Beteiligung ist eng mit der Planung verwoben. Im Mai/Juni 2025 werden die Ergebnisse in einer Abschlussveranstaltung vorgestellt.
In dem offenen Workshop sind alle Bürger:innen eingeladen, bei der Planung mitzumachen. Es wird erklärt, wie der Stand der Planung ist und wie mitgewirkt werden kann. Gemeinsam werden Ideen gesammelt. Die Vorschläge können im Modell ausprobiert und in Gruppen mit Expert:innen besprochen werden. Am Ende wird eine gemeinsame Richtung für die künftige Gestaltung festgelegt und besonders gute Ideen benannt.