Zum Inhalt springen

Projektinformationen

Projektbeschreibung Sanierung des Gartendenkmals Volkspark Mariendorf

Der Volkspark Mariendorf besitzt als Gartendenkmal und Grünanlage eine hohe Bedeutung für die Umgebung. Durch seine Vielfältigkeit bietet er der Bevölkerung Erholung, Freizeitaktivitäten und Begegnungen mit der Natur. Mit dem Umbau soll der Park modernisiert und an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst werden.

Die Umbaumaßnahme untergliedert sich in fünf verschiedene Projekte: Spielplatz, Spange, Sumpfgarten, Staudengarten und Rosengarten.

Ziele der Maßnahme

  • Modernisierung des Parks nach Aspekten der ursprünglichen Gestaltungsidee
  • Barrierefreie Erschließung der Parkbereiche
  • Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels
  • Berücksichtigung ökologischer Aspekte wie z.B. Biodiversität
  • Verbesserung der Aufenthaltsqualität

Projektphasen

Das Projekt gliedert sich in folgende Phasen:Projektphase 6

In Phase 2 und Phase 3 fand je eine Bürger_innen-Beteiligung statt, in der der aktuelle Planungsstand vorgestellt, die Fragen der Bürger_innen beantwortet und ihre Hinweise in die Planung aufgenommen wurden. Der Beginn der Baumaßnahmen ist in 2024 vorgesehen.

Eindrücke vor Ort: Vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen

Bereits freigeschnittene Sichtachse am Sumpfgarten (© Planstatt Senner GmbH)

 

Staudengarten (© Planstatt Senner GmbH

 

Eckernpfuhl (© Planstatt Senner GmbH)

 

Geschichte des Parks

Die Geschichte des Gartendenkmals Volkspark Mariendorf ist eng mit der Entwicklung der grünen Stadträume in Berlin verknüpft. Der Bau des Parks begann 1923 nach den Plänen des Landschaftsarchitekten Erwin Barth, die Eröffnung erfolgte 1931. Die gärtnerische Gestaltung des Parks, basierend auf den Plänen des Gartendirektors Rudolf Fischer, waren von einer vielfältigen Bepflanzung geprägt. Um eine abwechslungsreiche und ansprechende Umgebung zu schaffen, wurden verschiedene Pflanzenarten, Stauden- und Rosenbeete, Baumgruppen und Gewässer integriert. Der Park sollte auch praktischen Nutzen zur Erholung der Stadtbevölkerung bieten, etwa durch die Anlage von Spielplätzen, Spazierwegen und Ruhezonen, aber auch durch touristische Attraktionen wie gastronomische Einrichtungen, eine Ruderbootstation und die Rodelbahn.

Die dringend notwendige Sanierung des durch Bombenschäden in Mitleidenschaft gezogenen Parks nach dem 2. Weltkrieg fand in den 1950er Jahren statt, wobei auch das Sommerbad Mariendorf entstand. Der erste Abschnitt der aktuellen Sanierungsmaßnahmen wurde mit der Eröffnung des Blümelteiches im Jahr 2020 erfolgreich abgeschlossen.

 

Beteiligungsverlauf

  1. Online-Beteiligung
  2. Informationsveranstaltung
  3. Informationsveranstaltung

Kontaktinformation

Kontakt für Rückfragen

Bezirksstadträtin Saskia Ellenbeck - Abteilung für Ordnung, Straßen, Grünflächen, Umwelt und Naturschutz

Telefon: (030) 90277-6000

Verantwortliche Stelle

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

John-F.-Kennedy-Platz
10825 Berlin

Webseite: https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/