Ergebnisse
DIE TEILBEREICHE – Schritt für Schritt zum INSEL-Rundweg
Die Umsetzung des Rundwegs ist abschnittsweise geplant, wobei einzelne übergeordnete, ggf. temporäre Maßnahmen vorgezogen werden können. Für eine sinnvolle, ausdifferenzierte Gestaltung der einzelnen Abschnitte wurden zehn Bauabschnitte bzw. Teilbereiche entlang des INSEL-Rundwegs identifiziert. Die Abschnittsbildung erfolgte anhand der Bereiche zwischen den Brücken und nach Angebots- und Nutzungsschwerpunkten.
In den nächsten Jahren stehen mehrere Sanierungs- und Bauvorhaben der Uferbereiche bevor, die einen erheblichen Einfluss auf die zeitliche Umsetzung des Rundwegs haben. Die Bauabschnitte werden nach Realisierbarkeit umgesetzt, wobei punktuelle Einzel-maßnahmen vorgezogen werden können.
Den zehn Teilbereichen wurde im Zuge der Erarbeitung des Rahmenkonzeptes eine Nummerierung zugewiesen, jedoch entspricht diese nicht der Reihenfolge der zeitlichen Umsetzung der einzelnen Bauabschnitte oder einer Priorisierung.
Für jeden Teilbereich wurden, ausgehend von den vorhandenen Angeboten und Gegebenheiten, vom Zustand sowie der Qualität und den Defiziten, individuelle Ziele formuliert sowie ein Profil erstellt, das die Besonderheiten und Charakteristika des Abschnitts aufzeigt. Darauf aufbauend erfolgte die Entwicklung funktionaler, nutzungsbezogener und gestalterischer Lösungsansätze, die zur Verortung konkreter Angebote und Maßnahmen in den jeweiligen Teilbereichen führte.
Im Hinblick auf die angestrebte Umsetzung der konzipierten Maßnahmen sind die Teilbereiche »INSELspitze Tegeler Weg« sowie »Treffpunkt Goslarer Ufer« als vorrangig zu entwickelnde Pilotabschnitte vorgesehen. Zur Konkretisierung der Planungen werden hierzu in den nächsten Monaten unterschiedliche Formate zur Beteiligung der INSEL-Bewohner*innen umgesetzt. Eines der Formate ist das Angebot an Sie, uns hier via mein.berlin.de Ihre Anregungen mit auf den weiteren Weg zu geben.