Zum Inhalt springen

Projektinformationen

Projektbeschreibung Potenzialstudie Kurt-Schumacher-Platz

Zeigen Sie uns Ihren Kutschi!

Es ist an der Zeit, die Zukunft des Kurt-Schumacher-Platzes in den Blick zu nehmen.

Mit der geplanten Schließung des Flughafens Tegel wird sich um den Kurt-Schumacher-Platz vieles ändern. Die Belastungen durch den Flugverkehr haben ein Ende, die bisherigen Baubeschränkungen in der Einflugschneise werden aufgehoben. Die Entwicklungen auf dem Flughafengelände mit der Urban Tech Republic, dem neuen Stadtviertel Schumacher Quartier und dem Landschaftspark Tegeler Stadtheide werden auch das Gesicht des Kurt-Schumacher-Platzes und seines Umfeldes verändern. Der Platz wird zum wichtigen Knotenpunkt alter und neuer Quartiere.

Das Bezirksamt Reinickendorf lässt daher eine „Potenzialstudie Kurt-Schumacher-Platz“ erarbeiten. Die Studie ist eines der ersten Förderprojekte im neuen Stadtumbaugebiet Umfeld TXL. Beauftragt ist die Bürogemeinschaft der Berliner Büros yellow z urbanism architecture und bgmr Landschaftsarchitekten, unterstützt vom Verkehrsplanungsbüro Hoffmann Leichter. Die beauftragten Büros werden in der Potenzialstudie die Entwicklungschancen ausloten, die sich aus der Schließung des Flughafens für die künftige Gestaltung des Kurt-Schumacher-Platzes und seines direkten Umfelds ergeben. Es werden Grundsätze für die künftige Gestaltung der öffentlichen Platz- und Verkehrsflächen erarbeitet. Für die angrenzenden privaten Grundstücke sollen Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Nun sind Sie gefragt! Teilen Sie uns Ihre ganz persönliche Meinung zur Zukunft des Kurt-Schumacher-Platzes mit. Wir möchten Sie bitten, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen. Außerdem können Sie auf einer interaktiven Karte u.a. Ihre ‚Lieblingsorte und Unorte‘ oder auch Ihre Hinweise an die Planenden eintragen und kommentieren. Hier ist Ihr Bürgerblick gefragt! Zeigen Sie uns, was Sie kritisch finden oder auf welche Ecken Sie besonders gerne verweisen möchten. Was muss verbessert oder verändert werden?

Ihre Hinweise werden in die ersten Überlegungen für die künftige Entwicklung und Gestaltung des Platzes einfließen. Über die Ergebnisse der Online-Beteiligung und weitere Beteiligungsmöglichkeiten im Bearbeitungsprozess der Potenzialstudie werden wir Sie rechtzeitig informieren. Die Potenzialstudie wird Grundlage für die nachfolgenden konkreten Umgestaltungsplanungen u.a. im Rahmen eines städtebaulich-freiräumlichen Wettbewerbs sein.

Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise!

 

Falls Sie nicht an der Online-Beteiligung auf mein.berlin.de teilnehmen können oder möchten, uns aber trotzdem Ihre Hinweise mitteilen wollen, erreichen Sie uns z.B. per E-Mail, Telefon oder aber auch per Post (siehe Kontakt für inhaltliche Rückfragen). Ihre Daten werden entsprechend den Bestimmungen des Datenschutzrechts behandelt (https://www.berlin.de/ba-reinickendorf/datenschutzerklaerung.700281.php).

Kontaktinformation

Kontakt für Rückfragen

Julia Kroll

Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Abt. Finanzen, Personal, Stadtentwicklung und Umwelt
Stadtplanung und Denkmalschutz
Stapl För 4
Eichborndamm 215
D-13437 Berlin

E-Mail: Julia.Kroll@reinickendorf.berlin.de

Telefon: (030)90294-3134

Verantwortliche Stelle

Bezirksamt Reinickendorf

Eichborndamm 215
13437 Berlin

Webseite: https://www.berlin.de/ba-reinickendorf/