Umfrage: Strategien für besonders betroffene Quartiere
Wir wollen Spandaus besonders vom Klimawandel betroffene Ortsteile besser schützen: durch weniger Hitzebelastung, mehr Begrünung und Entsiegelung, bessere Regenwasserversickerung und Unterstützung der Menschen vor Ort. Diese Maßnahmen sollen die Lebensqualität steigern und die Betroffenen gezielt auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten.
Umfrage: Strategien für besonders betroffene Quartiere
Sie können an unserer Umfrage teilnehmen, Kommentare hinterlassen und direkt mit uns in den Dialog treten. Ihre Teilnahme ist ein wichtiger Beitrag, um Spandau auf den Weg zu einer klimaneutralen Zukunft zu führen. Werden Sie Teil der Veränderung!
In welchen Wohngebieten in Spandau gibt es zu wenige Grünflächen?
Altstadt, Wilhelmstadt, Hakenfelde
1/14
in allen Quartieren!
2/14
Schützenstr/Schäferstr/Parkstr sollten überall mit grünen Wegen zwischen den Wohnanlagen verbunden sein
3/14
Altstadt Spandau
4/14
Staaken Obstallee,
5/14
Quartier rund um das Centrovital, Neustadt
6/14
Altstadt, Wilhelmstadt
7/14
Altstadt
8/14
Siemensdamm und Nonnendammallee
9/14
Anzahl gut. Sauberkeit schlecht
10/14
Ein Vergleich fällt schwer. An der Waterkant finde ich direkt an den Neubauten gibt es viel zu viel versiegelten Boden. Da könnte man viel mehr machen, auch rund um den Salsa Steg.
11/14
Altstadt
12/14
Demnächst in Hakenfelde.
13/14
Altstadt, überall dort, wo großflächig vorhandene Grünflächen und v.a. wertvoller Baumbestand ersatzllos verschwunden sind
14/14
14 Teilnehmer*innen haben geantwortet.
Welche Aufenthaltsorte in Spandau werden bei starkem Regen oft überflutet?
0%
Seniorenwohnanlagen und –tagesstätten
47%
Schulwege und Schulhöfe
24%
Spiel- und Sportplätze
71%
Öffentliche Plätze
41%
Bushaltestellen
29%
Fußgängerzonen
17 Teilnehmer*innen haben 36 Antworten gegeben. Aufgrund von Mehrfachantworten kann die Summe der Prozentangaben über 100% ergeben.
Welche Aufenthaltsorte in Spandau heizen sich im Sommer besonders auf und brauchen dringend Verschattungen?
Fußgängerzonen (Altstadt hat wenig grün), Haltestellen der Öffis (gerade an Straßen ist es im Sommer extrem warm durch die Abwärme der Autos, da ist es sehr unangenehm auf den Bus zu warten). Rund um den Bahnhof und das Rathaus Spandau.
1/23
Marktplatz Altstadt
2/23
Radwege
3/23
Spielplätze
4/23
Bushaltestelle Rathaus Spandau
5/23
Bushaltestellen vor dem Rathaus Spandau. Das Glasdach hilft nicht. Spielplätze bieten oft keinen Schatten. Fußgängerzonen ebenfalls.
6/23
Marktplatz Alt-Stadt Spandau
7/23
Fußgängerzone Altstadt
8/23
Schulhof Hans-Carossa Gymnasium, Spielplatz in den Pepitahöfen,
9/23
Der große Parkplatz vor dem Edeka in der Streitstraße - komplett asphaltiert und versiegelt, was um so mehr zum Problem wird da er jetzt an zwei Seiten von Wohnbebauung umgeben ist. Lösung: alle Parkplätze mit Solar-PV überdachen, dazwischen mehr Begrünung
10/23
Pichelsdorfer Straße, hier gibt es kaum noch Straßenbäume
11/23
Der meist ungenutzte Parkplatz vor der Poco Domäne schmerzt nicht nur die Augen, sondern eignet sich wunderbar zur Begrünung. Zwar können wegen der darunter liegenden U-Baun keine großen Bäume angepflanzt werden, aber es gibt genügend Alternativen diese Fläche sinnvoll ökologisch zu nutzen.
12/23
Marktplatz
13/23
Spiel und Sportplätze
14/23
Bushaltestelle Springerzeile Richtung Heerstr., auch ist keine Sitzgelegenheit vorhanden
15/23
Siemensdamm / Nonnendammallee
16/23
Bushaltestellen
17/23
Klosterstraße
18/23
Für Familien: Spielplätze, Spielplätze, Spielplätze! Danach Bushaltestellen. In Haselhorst gibt es recht viele Spielplätze, aber quasi kaum Schatten. Große Bäume und Sonnensegel würden diese im (Hoch)sommer endlich nutzbar machen - gerade für die Kleinsten. Ansonsten ist es schön das es sie gibt, aber wertlos. Da z.B. nicht jede Kita einen überdachten Außenbereich hat, wäre das für die auch eine tolle Ausweichmöglichkeit. Ansonsten müsste rund um den Salsasteg was passieren, denn hier sind im Sommer viele Leute, aber Sitzgelegenheiten mit Schatten gibt es wenige. Da wären dann auch mehr Mülleimer toll, damit nicht so viele Wildtieren angelockt werden, jüngst sogar Wildschweine.
19/23
Altstadt
20/23
Je näher man der Innenstadt kommt: alles. Und da die Problematik offenbar bekannt ist, erschließt es sich mir nicht, warum wie wild in Spandau insbesondere in der Wasserstadt weiterhin gebaut wird ohne Fassaden- oder Dachbegrünung? Gerade bei den Schulen wird offensichtlich darauf verzichtet und lieber weiterhin die archtektonisch hochwertige Kastenform fortgesetzt.
21/23
Pichelsdorfer Str. seitdem die Bäume gefällt wurden
22/23
Supermarkt- und Baumarktparkplätze
Fußgängerzonen
Grünanlagen mit wenig Bäumen
schneller Ersatz von Strassenbäumen, die aus gesundheitlichen Gründen abgesägt wurden
23/23
23 Teilnehmer*innen haben geantwortet.
In welchem Ortsteil wohnen Sie in Spandau?
10%
Spandau (Altstadt Spandau)
3%
Haselhorst
21%
Siemensstadt
28%
Hakenfelde
0%
Falkenhagener Feld
10%
Staaken
17%
Wilhelmstadt
0%
Kladow
0%
Gatow
10%
Ich wohne nicht in Spandau
29 Teilnehmer*innen haben geantwortet.
Die aktuell laufende Phase erlaubt keine Kommentare.