Zum Inhalt springen

Abschnitt 5: Pannierstraße

Für den Abschnitt 5 - Pannierstraße können Sie im Folgenden Hinweise und Anregungen geben. Alle Inhalte stehen gebündelt auch auf dem entsprechenden Plakat als Download zur Verfügung.

abgeschlossen
Haben Sie Hinweise und Anmerkungen?
Sie haben die Möglichkeit, zum hier vorgestellten Planungsstand Hinweise und Anmerkungen zu formulieren. Die Kommentarfunktion finden Sie jeweils unter dem Text. Nach Ende der Beteiligung werden Ihre Hinweise ausgewertet und für eine weitere Bearbeitung abgewogen.

Abschnitt 5: Pannierstraße

Pannierstraße

Alle nachfolgenden Inhalte finden Sie auf dem folgenden Plakat auch gebündelt zum Herunterladen: 

Plakat_Abschnitt5_Pannierstraße.pdf

Dieses Bild zeigt eine grafische Darstellung des Abschnitts Pannierstraße aus der Vogelperspektive

Übersicht Abschnitt 5: Pannierstraße

Ausgangssituation

  • Abschnitt ist rund 700 m lang
  • Straße ist rund 26 m breit
  • Beidseitig hoher Baumbestand
  • Abschnitt gehört zum ÖPNV- und Radvorrangnetz (Busangebot: 171 und 194, M29 - neuer Linienverlauf in Prüfung)
  • Kategorie IV im übergeordneten Straßennetz für Kfz-Verkehr (Ergänzungsstraße)
  • Besonderheit: Kiezblock Reuterkiez; ist bereits umgesetzt

Variante „Straßenbündiger Bahnkörper in Mittellage“

Diese Abbildung zeigt eine technische Zeichnung des Bauabschnitts Pannierstraße

Lageplan Panierstraße – Straßenbündiger Bahnkörper in Mittellage, Geh- und Radweg auf beiden Seiten | Quelle: Ramboll

Diese Abbildung zeigt den Querschnitt der Straßenbahnführung in Seitenlage des Bauabschnitts Pannierstraße als eine technische Zeichnung

Querschnitt Q V. 5 Straßenbündiger Bahnkörper in Mittellage, Strecke | Quelle: Ramboll

Diese Abbildung zeigt den Querschnitt der Straßenbahnhaltestelle in Mittellage des Bauabschnitts Pannierstraße als eine technische Zeichnung

Querschnitt Q V. 6 Straßenbündiger Bahnkörper in Mittellage, Haltestelle | Quelle: Ramboll

Was spricht für diese Variante?

  • Gute städtebauliche Integration durch klare und symmetrische Straßenraumaufteilung
  • Barrierefreier Zugang und Erreichbarkeit der Haltestellen
  • Breite Seitenräume und Gehwege mit hoher Aufenthaltsqualität und höherem Sicherheitsempfinden, inkl. Stärkung des Fußverkehrs
  • Separate, geradlinige Radverkehrsführung und potenziell beidseitige Anlage von Abstellmöglichkeiten
  • Potenziell weitestgehender Baumerhalt auf beiden Seiten möglich
  • Lieferzonen können direkt an Fahrbahn angeordnet werden, schmälern so nicht den Gehwegbereich 

Was muss noch detailliert geplant/geprüft werden?

  • Führung des ÖPNV zusammen mit Kfz ist kritisch für den Betriebsablauf (Staugefahr) und entspricht damit nicht den Planungsprämissen
  • Detaillierte Prüfung zur Anordnung von Lieferzonen, ggf. in Seitenstraßen
  • Idee für eine Querschnittalternative mit straßenbündigem Bahnkörper
Diese Abbildung zeigt eine technische Zeichnung des Querschnitt er Alternative straßenbündiger Bahnkörper

Querschnittalternative straßenbündiger Bahnkörper | Quelle: Ramboll

  • Überprüfung und Abgleich Hinweise aus Bevölkerung mit dem vorliegenden Planungsstand inkl. Überarbeitung Lagepläne
  • Ausarbeitung Übergänge zwischen den einzelnen Planungsabschnitten
  • Untersuchung Verkehrsprognose 2035 und Leistungsfähigkeit Kfz-Verkehr

Weitere Varianten

Welche Varianten wurden außerdem geprüft?

  • Besonderer Bahnkörper als ÖPNV-Trasse in Mittellage + Fahrradstraße und Gehweg auf beiden Seiten
Diese Abbildung zeigt eine technische Zeichnung des Querschnitt der Variante besonderer Bahnkörper als ÖPNV-Trasse in Mittellage

Querschnitt Bahnkörper als ÖPNV-Trasse in Mittellage + Fahrradstraße und Gehweg auf beiden Seiten | Quelle: Ramboll.

  • Besonderer Bahnkörper als ÖPNV-Trasse in Seitenlage + Fahrradstraße in Seitenlage (in beide Richtungen) sowie Gehweg auf beiden Seiten
Diese Abbildung zeigt eine technische Zeichnung des Querschnitt der Variante besonderer Bahnkörper als ÖPNV-Trasse in Seitenlage

Querschnitt Bahnkörper als ÖPNV-Trasse in Seitenlage + Fahrradstraße in Seitenlage (in beide Richtungen) sowie Gehweg auf beiden Seiten | Quelle: Ramboll.

  • Wie in der Glogauer Straße (abschnitt 4) wurden weitere Varianten entsprechend der Planungsprämissen zur Förderung des Umweltverbundes entwickelt. Nach aktuellem Stand ist eine Umsetzung durch rechtliche und verkehrliche Hürden jedoch sehr schwierig und bedarf weiterer ausführlicher Abstimmungen. Diese laufen weiter parallel zum Planungsprozess.
  • Die Variante „Straßenbündiger Bahnkörper in Mittellage“ entspricht der aktuellen Rahmenbedingung, dass die Pannierstraße Teil des Hauptverkehrsstraßennetzes ist und voraussichtlich auch bleiben wird. 

Kommentare