Zum Inhalt springen

Abschnitt 5: Pannierstraße

Für den Abschnitt 5 - Pannierstraße können Sie im Folgenden Hinweise und Anregungen geben. Alle Inhalte stehen gebündelt auch auf dem entsprechenden Plakat als Download zur Verfügung.

Haben Sie Hinweise und Anmerkungen?

Sie haben die Möglichkeit, zum hier vorgestellten Planungsstand Hinweise und Anmerkungen zu formulieren. Die Kommentarfunktion finden Sie jeweils unter dem Text. Nach Ende der Beteiligung werden Ihre Hinweise ausgewertet und für eine weitere Bearbeitung abgewogen.

abgeschlossen

Abschnitt 5: Pannierstraße

Pannierstraße

Alle nachfolgenden Inhalte finden Sie auf dem folgenden Plakat auch gebündelt zum Herunterladen: 

Plakat_Abschnitt5_Pannierstraße.pdf

Dieses Bild zeigt eine grafische Darstellung des Abschnitts Pannierstraße aus der Vogelperspektive

Übersicht Abschnitt 5: Pannierstraße

Ausgangssituation

  • Abschnitt ist rund 700 m lang
  • Straße ist rund 26 m breit
  • Beidseitig hoher Baumbestand
  • Abschnitt gehört zum ÖPNV- und Radvorrangnetz (Busangebot: 171 und 194, M29 - neuer Linienverlauf in Prüfung)
  • Kategorie IV im übergeordneten Straßennetz für Kfz-Verkehr (Ergänzungsstraße)
  • Besonderheit: Kiezblock Reuterkiez; ist bereits umgesetzt

Variante „Straßenbündiger Bahnkörper in Mittellage“

Diese Abbildung zeigt eine technische Zeichnung des Bauabschnitts Pannierstraße

Lageplan Panierstraße – Straßenbündiger Bahnkörper in Mittellage, Geh- und Radweg auf beiden Seiten | Quelle: Ramboll

Diese Abbildung zeigt den Querschnitt der Straßenbahnführung in Seitenlage des Bauabschnitts Pannierstraße als eine technische Zeichnung

Querschnitt Q V. 5 Straßenbündiger Bahnkörper in Mittellage, Strecke | Quelle: Ramboll

Diese Abbildung zeigt den Querschnitt der Straßenbahnhaltestelle in Mittellage des Bauabschnitts Pannierstraße als eine technische Zeichnung

Querschnitt Q V. 6 Straßenbündiger Bahnkörper in Mittellage, Haltestelle | Quelle: Ramboll

Was spricht für diese Variante?

  • Gute städtebauliche Integration durch klare und symmetrische Straßenraumaufteilung
  • Barrierefreier Zugang und Erreichbarkeit der Haltestellen
  • Breite Seitenräume und Gehwege mit hoher Aufenthaltsqualität und höherem Sicherheitsempfinden, inkl. Stärkung des Fußverkehrs
  • Separate, geradlinige Radverkehrsführung und potenziell beidseitige Anlage von Abstellmöglichkeiten
  • Potenziell weitestgehender Baumerhalt auf beiden Seiten möglich
  • Lieferzonen können direkt an Fahrbahn angeordnet werden, schmälern so nicht den Gehwegbereich 

Was muss noch detailliert geplant/geprüft werden?

  • Führung des ÖPNV zusammen mit Kfz ist kritisch für den Betriebsablauf (Staugefahr) und entspricht damit nicht den Planungsprämissen
  • Detaillierte Prüfung zur Anordnung von Lieferzonen, ggf. in Seitenstraßen
  • Idee für eine Querschnittalternative mit straßenbündigem Bahnkörper
Diese Abbildung zeigt eine technische Zeichnung des Querschnitt er Alternative straßenbündiger Bahnkörper

Querschnittalternative straßenbündiger Bahnkörper | Quelle: Ramboll

  • Überprüfung und Abgleich Hinweise aus Bevölkerung mit dem vorliegenden Planungsstand inkl. Überarbeitung Lagepläne
  • Ausarbeitung Übergänge zwischen den einzelnen Planungsabschnitten
  • Untersuchung Verkehrsprognose 2035 und Leistungsfähigkeit Kfz-Verkehr

Weitere Varianten

Welche Varianten wurden außerdem geprüft?

  • Besonderer Bahnkörper als ÖPNV-Trasse in Mittellage + Fahrradstraße und Gehweg auf beiden Seiten
Diese Abbildung zeigt eine technische Zeichnung des Querschnitt der Variante besonderer Bahnkörper als ÖPNV-Trasse in Mittellage

Querschnitt Bahnkörper als ÖPNV-Trasse in Mittellage + Fahrradstraße und Gehweg auf beiden Seiten | Quelle: Ramboll.

  • Besonderer Bahnkörper als ÖPNV-Trasse in Seitenlage + Fahrradstraße in Seitenlage (in beide Richtungen) sowie Gehweg auf beiden Seiten
Diese Abbildung zeigt eine technische Zeichnung des Querschnitt der Variante besonderer Bahnkörper als ÖPNV-Trasse in Seitenlage

Querschnitt Bahnkörper als ÖPNV-Trasse in Seitenlage + Fahrradstraße in Seitenlage (in beide Richtungen) sowie Gehweg auf beiden Seiten | Quelle: Ramboll.

  • Wie in der Glogauer Straße (abschnitt 4) wurden weitere Varianten entsprechend der Planungsprämissen zur Förderung des Umweltverbundes entwickelt. Nach aktuellem Stand ist eine Umsetzung durch rechtliche und verkehrliche Hürden jedoch sehr schwierig und bedarf weiterer ausführlicher Abstimmungen. Diese laufen weiter parallel zum Planungsprozess.
  • Die Variante „Straßenbündiger Bahnkörper in Mittellage“ entspricht der aktuellen Rahmenbedingung, dass die Pannierstraße Teil des Hauptverkehrsstraßennetzes ist und voraussichtlich auch bleiben wird. 

Kommentare

Die aktuell laufende Phase erlaubt keine Kommentare.

Diskussion

  • Comment 60065
    NF6

    Die Variante mit der Fahrradstraße dürfte mit Abstand die beste Lösung sein: weniger Konflikte, schnellere Radfahrer kommen gut voran und können auch überholen.

  • Comment 60008
    Bahnhof

    Die Variante "Besonderer Bahnkörper als ÖPNV-Trasse in Mittellage + Fahrradstraße und Gehweg auf beiden Seiten" ist die beste Variante. Es gibt weniger Konflikte zwischen Radfahrenden und Zufußgehenden, auch Fahrgästen und die Tram wird nicht durch den Autoverkehr ausgebremst. Schade, daß der Senat dagegen zu sein scheint.

  • Comment 59977
    Was kostet die Brücke

    Ein wirklich hilfreicher Hinweis im Hinblick auf die Thielenbrücke. Eine vorläufige Kostenschätzung für die Gesamtkosten für den Neubau inkl. Behelfsbrücke und Denkmalschutzanforderungen wäre instruktiv. Für die recht schlichte Fahlenbergbrücke (https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/infrastruktur/brueckenbau/neue-fahlenbergbruecke/flyer_nfb.pdf) hat der Senat 10 Millionen EUR veranschlagt....

  • Comment 59966
    AbrissThielenbrücke

    Ich war schockiert, als ich heute morgen auf RBB24 las, dass im Zuge der M10-Verlängerung der Abriss der Thielenbrücke geplant ist, da die aktuelle, denkmalgeschützte Brücke nicht stark genug ist, um eine Tram tragen zu können. Noch schockierter bin ich, dass sich im hier vorgestellten Planungsverfahren kein Hinweis auf den Abriss der Thielenbrücke findet. Wie muss man sich den geplanten Abriss un...

  • Comment 59953
    tilo.schuetz

    Der bedauerlicherweise erforderliche Abriss und Neubau der Thielenbrücke wird in der Präsentation nicht angesprochen. Das ist nicht nur eine Kostenfrage denn bei der Thielenbrücke handelt es sich um eine stadtbildprägende und denkmalgeschützte Brücke aus dem Jahre 1915/17. Es stellt sich die Frage, wie ein Neubau aussehen kann und welche prägenden Elemente außer dem steinernen Geländer und der Lic...

  • Comment 59946
    Lucy NK

    Ich frage mich, insbesondere bei der Pannierstraße und Glogauer Str., wo die Anwohner dann noch parken solllen? In der Pannier soll es Lieferbereiche geben, in der Glogauer habe ich dazu gar nichts gefunden. Ich verstehe, dass die Autos nicht mehr gewünscht sind in Berlin, aber es gibt Anwohner, die darauf nicht verzichten können. Es gibt jetzt schon zu wenig Parkplätze in der Pannierstr. und dan...

  • Comment 59945
    Ufafahrt

    Das östlich an die Pannierstraße in Richtung Alt-Treptow angrenzende Maybachufer ist erheblichem Verkehrsaufkommen ausgesetzt. Eine Befriedung dieser Straße oder auch schon der Ausbau der Radwege dort würde womöglich zu einem deutlich verbesserten Verkehrsfluss auf der Pannierstraße beitragen.

  • Comment 59941
    blner

    In dem Bereich, muss die Verteilung so gestaltet sein, dass die Radfahrer im Bereich von Haltestellen - hinter - der Haltestelle fahren, also diese umfahren. Damit ergeben sich weniger kritische Situationen beim Fahrgastwechsel.

  • Comment 59939
    Pannierpannier

    In diesem Abschnitt sehe ich ganz klar den Bedarf, Fahrradfahrer vorAutos zu priorisieren. Aus meiner Beobachtung als Anwohner sehe ich, dass sehr viele Radfahrer aus der Richtung Falckensteinstrasse/Fhain kommen, den Görli passieren und dann direkt die Pannierstr nutzen um weiter Richtung Sonnenallee zu kommen. Damit zu brechen halte ich für wenig sinnvoll. Autos hingegen könnten durchaus andere ...

  • Comment 59933
    lrv

    Mir erschließt sich die Notwendigkeit des letzten Abschnitts durch die Pannierstraße einfach nicht. Die Pannierstraße wird derzeit von mehreren Buslinien (M29, 171,194) in intensiver Taktung bedient bis H-Platz. Bereits jetzt ist die Lärmbelastung in der Straße hoch, Verkehr ist dicht, aber auch Fahrrad-und Lieferverkehr je nach Tageszeit enorm. Regelmäßig gibt es insbesondere zwischen Weserstr. u...

  • Comment 59851
    HansH

    Wie Sie auch schon erkannt haben könnte das hohe pkw aufkommen zu verspätungen bei der Tram führen. Sehe icj auf diesem Abschnitt als das größte Problem. Evtl müsste nochmal diskutiert werden ob das Radnetz verlegt wird um zumindest in eine Richtung einen besonderen bahnkörper zu bauen.

  • Comment 59790
    Lime

    Radweg im Vorrangnetz nicht für Parkplätze verschmälern. Ggf. nur für Lieferzonen.

  • Comment 59787
    Wulf Heineking

    Zwischen dem 4. und dem hier vorliegenden 5. Abschnitt steht die Thielenbrücke über dem Landwehrkanal. Die Brücke ist über 100 Jahre alt und auf 18 to. lastbeschränkt. Sie weist einen hohen Stich mit kleinem Radius auf, kann daher und wegen der verringerten Tragfähigkeit keine Straßenbahnlinie aufnehmen. Man könnte erwarten, dass hier dazu Aussagen getroffen werden, zumal die Baukosten durch einen...

Loading...

Mehr aus diesem Projekt

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen

Link teilen