Zum Inhalt springen

Abschnitt 1: Oberbaumbrücke

Für den Abschnitt 1 - Oberbaumbrücke können Sie im Folgenden Hinweise und Anregungen geben. Alle Inhalte stehen gebündelt auch auf dem entsprechenden Plakat als Download zur Verfügung.

abgeschlossen
Haben Sie Hinweise und Anmerkungen?
Sie haben die Möglichkeit, zum hier vorgestellten Planungsstand Hinweise und Anmerkungen zu formulieren. Die Kommentarfunktion finden Sie jeweils unter dem Text. Nach Ende der Beteiligung werden Ihre Hinweise ausgewertet und für eine weitere Bearbeitung abgewogen.

Abschnitt 1: Oberbaumbrücke

Oberbaumbrücke

Alle nachfolgenden Inhalte finden Sie auf dem folgenden Plakat auch gebündelt zum Herunterladen: 

Plakat_Abschnitt1_Oberbaumbruecke.pdf

Dieses Bild zeigt eine grafische Darstellung des Abschnitts Oberbaumbrücke aus der Vogelperspektive

 

Übersicht Abschnitt 1: Warschauer Straße und Oberbaumbrücke

Ausgangssituation

  • Straße ist rund 20 m breit (ohne Kreuzgang)
  • Abschnitt ist rund 340 m lang
  • Abschnitt gehört zum ÖPNV- und Radvorrangnetz
  • Herausforderung: Trassenführung unter U-Bahn-Viadukt

Lageplan „Besonderer Bahnkörper in Mittellage“

Diese Abbildung zeigt eine technische Zeichnung des Bauabschnitts Oberbaumbrücke

Lageplan Warschauer Straße - Besonderer Bahnkörper in Mittellage, Reduzierung Fahrstreifen und Anordnung Multifunktionsflächen (bspw. für Lieferflächen oder Baumneupflanzung) | Quelle: Ramboll

Diese Abbildung zeigt den Querschnitt des Bauabschnitts Oberbambrücke als eine technische Zeichnung

Querschnitte Q I.8 und Q I.9, Oberbaumbrücke und erstes Teilstück Falckensteinstraße mit Haltestelle | Quelle: Ramboll

Was spricht für diese Variante?

  • Mehr Flächen für den Umweltverbund auf der Oberbaumbrücke
  • Besonderer Bahnkörper sorgt für zuverlässige Fahrzeiten der Straßenbahn sowie höheren Fahrkomfort
  • In Fahrtrichtung Warschauer Straße im Kreuzungsbereich Mühlenstraße/Warschauer Straße: Keine Überlagerung von Straßenbahn und Kfz-Aufstellfläche
  • Höhere Sicherheit in Fahrtrichtung Warschauer Straße durch Trennung von Kfz und Straßenbahn
  • Gehwegbereiche verbleiben in ihrer heutigen Breite
  • Rettungsverkehre können besonderen Bahnkörper befahren, somit ggf. Stau durch Kfz umfahren
  • Haltestelle Falckensteinstraße/Schlesische Straße verbindet Straßenbahn mit Bus-Angebot

Was muss noch detailliert geplant/geprüft werden?

  • Prüfung, in welcher Richtung die Straßenbahn auf dem besonderen Bahnkörper geführt wird (abhängig davon, ob Trassierung unter Viadukt so auch möglich ist)
  • Radwege werden reduziert; bleiben jedoch mit 2,50 m Breite entsprechend der Vorgaben Radvorrangnetz erhalten
  • Fahrtrichtung Warschauer Straße: Voraussichtlich eine Abbiegespur auf der Oberbaumbrücke Richtung Friedrichshain/Mitte weniger (zwei statt drei Spuren)
  • Überprüfung und Abgleich Hinweise aus Bevölkerung mit dem vorliegenden Planungsstand inkl. Überarbeitung Lagepläne
  • Ausarbeitung Übergänge zwischen den einzelnen Planungsabschnitten
  • Untersuchung Verkehrsprognose 2035 und Leistungsfähigkeit Kfz-Verkehr
Diese Abbildung zeit eine skizzenhafte Darstellung der Oberbaumbrücke nach der Fertigstellung des Projekts

So könnte es aussehen: Streckenführung auf der Oberbaumbrücke | Quelle: Ramboll
 

Kommentare