In diesem Modul können Sie Fragen zur heutigen Online-Veranstaltung stellen. Wir laden Sie ein, direkt teilzunehmen und mitzureden.
Externes Video
Hier befindet sich ein Video von dem Anbieter Google (YouTube). Um Ihre Daten zu schützen, laden wir dieses Video nur mit Ihrer Zustimmung. Erst dann werden vom Anbieter Cookies gesetzt, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Sie haben Fragen zum Verkehr in der Berliner Mitte?
Sie können Ihre Fragen hinzufügen und die Fragen anderer Teilnehmer*innen unterstützen. Bitte ordnen Sie Ihre Frage einer Kategorie zu.
abgeschlossen
–
Fragen
5 Fragen
Ist es möglich das Spree-Ufer vom "Park Neues Ufer" mit dem Uferweg parallel zur Kaiserin-Augusta-Allee zu verbinden? Es besteht vor Ort Platztechnisch meiner Ansicht nach die Möglichkeit und ist nur durch Mauern unterbrochen.
Sonstiges
gefällt (1)
Wieso werden überdimensionierte Hauptverkehrsstraßen nicht verschmälert und der Raum sinnvoller genutzt? Bei den Einsatzgrenzen nach RASt (bis 36.000 Kfz ein Fahrstreifen pro Richtung, bis 52.000 Kfz zwei Fs. je Richtung) könnten fast alle Hauptverkehrsstraßen in Berlin entsiegelt oder umgenutzt werden - und das komplett ohne den MIV zu benachteiligen.
Sonstiges
gefällt (2)
Wieso wird das ÖPNV-Netz nicht einmal grundlegend neu geplant? Die BVG sagt selbst, dass das Angebot nicht mehr der Nachfrage entspricht und eine Komplettumstrukturierung nötig wäre. Viele Linien folgen einfach ihrem historischen Verlauf, die Nachfrage hat sich aber geändert. Die Angst, Fahrgäste zu verlieren durch Linienänderungen darf kein Hinderungsgrund sein, das Netz zu reformieren (und damit im Endeffekt deutlich zu verbessern, auch wenn es für Einzelne Nachteile bedeuten kann). Auch der damit verbundene Aufwand kann kein Argument sein. Am Ende kann man außerdem Geld einsparen oder bei gleichem Geld mehr Kilometer auf die Straße bringen. Eigentlich müsste das auch passieren bevor man Straßenbahnlinien (die sehr sinnvoll sind!) festschreibt, weil man damit einfach die fehlgeplanten Buslinien zementiert.
ÖPNV-Ausbau
gefällt (3)
Wird in Zukunft mehr auf französische Planungsprinzipien bei der Straßenbahnplanung abgestellt? Die "Vermarktung" der Straßenbahn folgt in Berlin weiter dem Prinip "verkehrlich notwendiges Übel" während sie in F ein Element des Städtebaus ist und selbst zum Gestaltungsobjekt wird. Auch die Linienführungen sind entsprechend anders und es wird sehr stark auf Mischung statt Trennung der Verkehrsträger mit gleichzeitiger Verkehrsberuhigung gesetzt. Das kommt bei der Bevölkerung extrem gut an und ist städtebaulich wesentlich sinnvoller als der deutsche Ansatz.
ÖPNV-Ausbau
gefällt (3)
Ein häufiges Argument gegen Verkehrsberuhigung ist die Einstufung von Straßen als StEP 4, also als Hauptverkehrsstraße. Es gibt jedoch StEP-4-Straßen, die in 30er-Zonen (wohlgemerkt Zonen, nicht streckenbezogen) liegen. Ist das Netz falsch und werden diese Straßen rausgestrichen? Oder sind 30-Zonen doch möglich?