Projektinformationen
Projektbeschreibung Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb Alice-Salomon-Platz
Einen Überblick über alle Projekte rund um den Alice-Salomon-Platz finden Sie auf der Vorhabenseite. Es lohnt sich auch der Blick in das Beteiligungskonzept (PDF, 5 MB).
Im Rahmen des freiraumplanerischen Wettbewerbs soll eine Idee für die ganzheitliche Umgestaltung des Alice-Salomon-Platzes gefunden werden, die sich auf die Betrachtung der drei Teilbereiche konzentriert. Dabei ist das Ziel, einen gestalterisch und funktional überzeugenden Entwurf zu entwickeln, der die bestehenden Funktionsschwächen des Platzes behebt, einen effektiven Beitrag zur Klimaanpassung und Mobilitätswende leistet und den nachhaltigen Umgang mit Regenwasser fördert. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollen Bestandsmaterialien wiederverwendet und Wasser- sowie Stoffkreisläufe in die Überlegungen zur Umgestaltung miteinbezogen werden.
Übergeordnetes Ziel ist es, einen identitätsstiftenden Platz mit hoher Aufenthaltsqualität und vielen Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen, der sich im Zusammenspiel mit den anderen Teilbereichen zu einem ganzheitlichen Stadtraum zusammenfügt und die aktuellen Funktionsdefizite auflöst. Der Fokus der Maßnahme liegt auf punktuellen Interventionen und auf einer möglichst großflächigen Entsieglung zur Klimaanpassung ohne die Funktionsfähigkeit des Platzes einzuschränken, sowie auf der Aufwertung der Bepflanzung und Ausstattung.

Der Entwurf zum Alice-Salomon-Platz mit einer Größe von ca. 120 x 120 Metern beruht auf dem Wettbewerbsentwurf des Architekturbüros Brandt und Böttcher aus dem Jahr 1991. In der Zeit zwischen 2003 und 2009 wurde der Platz mit Fördermitteln aus dem Stadtumbau-Programm fertiggestellt und feierlich eröffnet. Die ursprüngliche Idee von den Architekten Brandt und Böttcher, den Platz von allen Seiten baulich zu fassen, konnte bis heute nicht vollständig umgesetzt werden. Auch die Idee, dem Verkehr nur eine untergeordnete Rolle zukommen zu lassen, konnte den realen Ansprüchen an eine funktionierende Infrastruktur nicht entsprechen. Somit stellt sich der als städtebauliche Einheit konzipierte Platz heute als ein von den Trassen der Straßenbahn und der Verkehrsflächen zerteilter Raum dar, welcher drei voneinander getrennte, unterschiedlich große Teilflächen ausbildet.
Die aktuelle Gestaltung des Stadtplatzes wird seiner Aufgabe als lebendiges Zentrum von Hellersdorf und als Forum für die Öffentlichkeit aller Altersgruppen nicht gerecht.
Der Platz präsentiert sich gegenwärtig als eine nahezu vollständig versiegelte Fläche, die sich im Sommer extrem aufheizt und dadurch nur eingeschränkt für die Öffentlichkeit nutzbar ist. Der stark versiegelte städtische Bereich hat erhebliche Auswirkungen auf das lokale Klima und löst verschiedene nachteilige Klimafolgen aus. Um den negativen Klimaauswirkungen entgegenzuwirken, ist es notwendig, innovative Strategien für die Umgestaltung des Alice-Salomon-Platzes zu entwickeln.
© gruppe F | Freiraum für alle GmbH
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, Ideen und Hinweise für eine klimagerechte Umgestaltung des Alice-Salomon-Platzes zu einem attraktiven Freiraum für Alle einzubringen. Die Ergebnisse aus dem Beteiligungsprozess dienen der Vorbereitung der Aufgabenstellung und werden den am Wettbewerb teilnehmenden Büros zur Verfügung gestellt.
Online-Plattform: Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger haben von Oktober bis Dezember die Möglichkeit, sich online einzubringen und sich über das Vorhaben zu informieren. Besuchen Sie die Projektseite auf der Beteiligungswebsite des Landes Berlin und nehmen Sie an mehreren Umfragen teil. Das Projektteam freut sich auf Ihr Feedback zu verschiedenen Themen.
Ideenwerkstätten: Nehmen Sie an den geplanten Ideenwerkstätten im Oktober, November und Dezember teil, in denen Sie persönlich mit Expertinnen und Experten sowie anderen Bürgerinnen und Bürgern zusammenkommen, um Ideen auszutauschen und weiterzuentwickeln. Die nächste Ideenwerkstatt findet am 2. November 2023 von 18:00 bis 20:00 Uhr statt.
Kiezlabor: Zwischen dem 16. Oktober und 22. Oktober 2023 stand auf dem Alice-Salomon-Platz das Kiezlabor zur direkten Kommunikation für die Öffentlichkeit bereit. Es wurde ein abwechslungsreiches Programm mit Gesprächsrunden, Workshops und Spaziergängen mit dem Schwerpunkt „Gemeinsam Stadt gestalten“ geben. Vor Ort konnten Interessierte an der Online-Beteiligung #1 teilnehmen, ergänzend dazu fanden analoge Formate statt.
Beteiligungsverlauf
-
Ideenwerkstatt
-
1. Online-Beteiligung
-
2. Online-Beteiligung
-
Ideenwerkstatt
-
Ideenwerkstatt
-
3. Online-Beteiligung
-
Bekanntmachung
-
Öffentliche Präsentation
-
Preisgerichtssitzung
-
Wettbewerbsergebnis
-
Ausstellungseröffnung
-
Ausstellung
Kontaktinformation
Kontakt für Rückfragen
Bettina Walther
Koordination der Beteiligung
gruppe F | Freiraum für alle GmbH
Gneisenaustraße 41, 10961 Berlin
E-Mail: alice-salomon-platz@gruppef.com
Telefon: (030) 611 2334
Webseite: https://gruppef.com
Verantwortliche Stelle
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf
Alice-Salomon-Platz 3
12627 Berlin