Projektinformationen
Projektbeschreibung Potentiale für eine neue Grünverbindung im Kannegraben
Der Kannegraben ist ein Relikt der kulturlandschaftlichen Prägung der südöstlichen Region Berlins. Seine damalige Bedeutung zur Regulierung des Abflusses von Regenwasser in die Spree hat er unter anderem durch die Verrohrung verloren.
Im Zuge der Aktivierung weiterer Wohnungsbaupotentiale im Verlaufsgebiet Johannisthal an der Grenze zu Baumschulenweg ergibt sich die Notwendigkeit, u.a. grüne Infrastruktur zu sichern, zu optimieren und zu vernetzen. Derzeit bestehen Bedarfe in der wohnungsbezogenen Grünversorgung des Ortsteils Johannisthal, die bei baulicher Verdichtung zunehmen werden. Eine Verknüpfung potentieller Grünflächen (hier: nördlicher Teil des Friedhofs Baumschulenweg) mit den südöstlich gelegenen Wohngebieten könnte die Defizite mildern und die für wohnungs- und siedlungsnahe Erholung nicht adäquat ausgestattete Königsheide entlasten. Hierbei könnte der Kannegraben als lineares Landschaftselement eine Schlüsselverbindung gewährleisten, die bereits selbst Erholungseignung besitzt.
Wegen der neuen starken Nachfrage von wohnungsbezogener grüner Infrastruktur bekommt die Zugänglichkeit dieses Freiraumpotentials für die Öffentlichkeit eine besondere Dringlichkeit, weshalb zunächst in einer Machbarkeitsstudie die Möglichkeiten zur Etablierung des Kannegrabens als Grünzug und grüner Wegeverbindung – v.a. innerhalb der Eisenbahnsiedlung an der Friedrich-List-Straße – untersucht werden sollen.
Die Beteiligung sowie das Gutachten finden Sie hier auf der Seite unter dem Reiter "Ergebnis"
Kontaktinformation
Kontakt für Rückfragen
Bezirksamt Treptow-Köpenick
Frau Gerth - Fachbereich Straßen- und Grünflächen
sabine.gerth@ba-tk.berlin.de
Frau Roterberg-Alemu - Fachbereich Stadtplanung
antje.roterberg@ba-tk.berlin.de
E-Mail: sabine.gerth@ba-tk.berlin.de
Verantwortliche Stelle
Bezirksamt Treptow-Köpenick
Alt-Köpenick 21
12555 Berlin