Aufenthaltsqualität verbessern und gleichzeitig Klimaresilenz steigern
- Mobilität und Straßenraum
- Frei- und Grünflächen
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- Atmosphäre
Aufenthaltsqualität verbessern und gleichzeitig Klimaresilenz steigern: Wo immer möglich Bäume pflanzen und entsiegeln.
Bei zukünftig weiter steigenden sommerlichen Temperaturen wird es immer wichtiger, dass Bäume Schatten spenden, die Luftfeuchtigkeit regulieren, die Hitze erträglicher machen. Daher wo immer möglich Bäume im Straßenland Bäume pflanzen.
Die Grundwasserstände werden sinken und wegen Starkregen die Überschwemmungsgefahr zunehmen. Deshalb sollte die Versickerung von Regenwasser ermöglicht werden: Durch Vergrößerung, Verbinden von Baumscheiben mit anschließender Bepflanzung.
Durch beides wird gleichzeitig die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum erhöht.
In einer Reihe von Projektideen sind bereits Baumpflanzungen vor geschlagen worden.
Ich habe jetzt einmal die mir ersichtlichen Potentiale für Baumpflanzungen und Entsiegelungen im Bereich Tiergarten Süd in einer Karte zusammengestellt.
Die Möglichkeit von Baumpflanzungen kann im Einzelfall durch Versorgungsleitungen eingeschränkt sein, was mir in der Regel nicht bekannt ist.
Einen besonderen Bedarf an Baumpflanzungen gäbe es in der Genthiner Straße, um auch insgesamt das Erscheinungsbild der Straße zu verbessern. Aber das dürfte wegen eines darunter liegenden U-Bahnschacht nicht möglich. Das dürfte auch für den südlichen Teil der Kurfürstenstraße zwischen Frobenstraße und Zwölf-Apostel-Kirche zutreffen.
Wenn die Lützowstraße als Fahrradstraße angelegt wird, ergibt sich von der Genthiner bis zur Potsdamer Straße die Möglichkeit, die Parkplätze in Richtung Straßenmitte zu verlegen und die derzeitig gepflasterten Parkbuchten zu entsiegeln.
Es folgt eine Kartendarstellung.Karte überspringen
Ende der Karte.