Zum Inhalt springen

Mit dem Leipziger Park gegen den Hitztot!

Leipziger Straße, Abschnitt Charlottenstraße - Spittelmarkt Klimaresilienz Ich bin Anwohner*in Ich bin Gewerbetreibende*r Ich arbeite an dem Ort Ich gehe dort Einkaufen Ich nutze den Ort regelmäßig Ich nutze dort das Auto Ich nutze dort das Fahrrad Ich bin dort zu Fuß unterwegs Ich nutze dort den ÖPNV

HITZEINSEL in der Leipziger - Betonwüste entsiegeln!

Die Leipziger Straße gehört zu den Straßen in Mitte, die einen besonderen stadtklimatischen Missstand aufweisen. Kennzeichnend sind dabei Flächen, die über einen sehr hohen Versiegelungsgrad bzw. ein sehr hohes Bauvolumen sowie ein sehr geringes Grünvolumen verfügen. Zudem sind sie zusätzlich negativ durch ihre ungünstige thermische Umgebung beeinflusst.

Dies zeigt auch die Klimaanalysekarte (Umweltatlas Berlin, FIS-Broker) den nördlichen Bereich der Leipziger Straße (zwischen Markgrafen- und Jerusalemer Str.) von starker nächtlicher Überwärmung geprägt (dunkelrot= starker Wärmeinseleffekt).

Gerade in den Hitzesommern mit einer erhöhten Anzahl von tropischen Nächten kommt es vermehrt zu Hitzetoten. Insbesondere für ältere Menschen besteht hier eine besonders große Gefahr. In Berlin gab es 2006 fast 400 Hitzetote, 2015 über 300 Hitzetote und im Jahr 2018 fast 500 Hitzetote.

(https://www.rbb24.de/panorama/thema/2019/klimawandel/beitraege/statistik-hitzetote-sommer-2018-robert-koch- institut.html)

Die Engstelle der Leipziger Straße definiert die maximale Durchlassfähigkeit für den Verkehr auf der Leipziger Straße. Demnach ist der breite Abschnitt der Leipziger Straße zwischen Charlottenstraße und Spittelmarkt als Verkehrsfläche überdemensioniert. Hier könnten rd. 16.000 qm entsiegelte Fläche gewonnen werden! Es muss jetzt gehandelt werden!

IG Leipziger Straße e.V. erstellt am
Referenznr.: 2024-23006

Kommentare