Zum Inhalt springen

Masterplan aus der Zukunft planen

Schlossplatz (als Beispiel für Planungen, die sich als nicht zukunftsfähig erwiesen haben) Klimaresilienz Ich bin Anwohner*in Ich bin Tourist*in Ich bin Gewerbetreibende*r Ich arbeite an dem Ort Ich gehe dort Einkaufen Ich nutze den Ort regelmäßig Ich nutze dort das Auto Ich nutze dort das Fahrrad Ich bin dort zu Fuß unterwegs Ich nutze dort den ÖPNV Sonstiges

Der Bereich um das Humboldtforum ist ein Paradebeispiel dafür, was passiert, wenn Gestaltungsfragen ein höheres Gewicht bei Planungsentscheidungen haben als Fragen, was ein Platz in Zukunft wird leisten müssen (Wasserhaushalt, Schatten, Überhitzung, Aneignungsfähigkeit für sich verändernde Nutzungen). Ein Masterplan für die Berliner Mitte muss daher konsequent aus einer Zukunftsperspektive geplant werden und nicht allein aufgrund gestern und heute wichtig scheinender Aspekte. Wir wissen bereits, wie Berlin in 10, 20 oder 30 Jahren klimatisch sein wird. Das wussten wir auch schon, als der Wettbewerb zum Humboldt-Forum entschieden wurde. Fast alle Beteiligten sagen heute, dass die Entscheidung falsch war. Tragen wir gemeinsam Sorge dafür, dass der Masterplan nicht schon morgen von gestern ist!

Eckhard Hasler erstellt am
Referenznr.: 2024-22985

Kommentare