Zum Inhalt springen

Gegensätze versöhnen - Hochstraße Leipziger Straße

Leipziger Straße Verkehrsfluss Ich bin Gewerbetreibende*r Ich arbeite an dem Ort Ich nutze dort das Auto Ich bin dort zu Fuß unterwegs Ich nutze dort den ÖPNV

Das bisherige Verfahren hat gezeigt, dass auf die Leipziger Straße die unterschiedlichsten Ansprüche angemeldet werden: Die Radfahrer wollen breite und sichere Radwege, die Straßenbahnfahrgäste wollen schnelle Straßenbahnen auf eigener Trasse, die Autofahrer wollen eine zügige und staufreie Fahrt, und die Fußgänger wollen auch ihren Platz. Ich denke, dass wir die Konflikte nur lösen können, wenn wir alle Ansprüche anerkennen und umsetzen. Nicht gegeneinander, sondern miteinander.

Im Abschnitt zwischen Charlottenstraße und Leipziger Platz ist das besonders schwer, weil die Straße so schmal ist. Einen Autotunnel halte ich aber aufgrund der vielen querenden Tunnel (U-Bahn, S-Bahn, Fernbahn, Tiergartentunnel) für nicht durchführbar, auch eine Straßenverbreiterung dürfte schwierig werden. Deshalb meine Idee: Man sollte eine Hochstraße von der Charlottenstraße zum Potsdamer Platz bauen. Dann könnten oben die Autos auf vier oder sechs Spuren fahren, unten könnten die Straßenbahnen auf eigenem Gleiskörper fahren, und die Radfahrer bekämen breite und sichere Radwege. Die Kosten würden sich in Grezen halten, und alle wären zufrieden.

Martin S erstellt am
Referenznr.: 2024-22953

Kommentare