
Schwammstadt Berlin
- gesamte Urbanstrasse
Weil Berlins Misch-Kanalisation bei starken Regenfällen überläuft und die kloake in die Kanäle abfliesst, ersticken bei grösseren Regengüssen regelmässig abertausende von Fischen, vor allem im Landwehrkanal . Das Regenwasser wird von den Dächern in die Kanalisation geleitet. Die Fische sterben an Sauerstoffmangel wenn unsere Kloake überläuft. Währenddessen kämpft das Stadtgrün ums Überleben weil es an Wasser fehlt.
"Seit 2018 müssen Bauvorhaben in der Hauptstadt so geplant werden, dass möglichst kein Regenwasser in die Kanalisation oder Gewässer gelangt. Es muss also weitgehend auf den Grundstücken versickern, verdunsten, genutzt oder gespeichert werden."
Doch auch die Umrüstung der Dachrinnen und zugehörigen Fallrohren auf das Sammeln von Regenwasser in Kontainer und Zisternen ist günstig und wird städtisch gefördert. Das herabfallende wertvolle Wasser sollte in der gesamten Urbanstrasse an allen Fallrohren aufgefangen und in das anliegende Stadtgrün geleitet werden.
Meistens kann die Umrüstung sogar Kostenfrei durchgeführt werden, dabei spart sie viel Geld.
"Leiten Grundstückseigentümer nämlich kein Regenwasser in die Kanalisation ein, brauchen sie auch keine Niederschlagswassergebühr zu zahlen. Sie beträgt in Berlin immerhin 1,809 Euro pro Quadratmeter entwässerte Grundfläche pro Jahr."
Wir schlagen das Sammeln und Nutzen von Regenwasser vor um Bäume und Sträucher zu giessen. Es gibt einfache verschlossene Regentonnen ab 40 Euro in jedem Baumarkt. Mit Deckel sind diese Verkehrssicher und abschliessbar. Sie werden direkt an die Dachrinne angeschlossen und können mit einem Wasserhahn versehen und mit einem Gartenschlauch ausgestattet werden.
Hier zwei stellen die zu dem Thema beraten.
hier der Link zur Wassertanke die bereits mit der Gewobag zusammenarbeitet: https://wassertanke.org/
Um rasch und effizient handeln zu können wurde die Regenwasser Agentur gegründet: https://regenwasseragentur.berlin
Und noch ein weiteres wichtiges Thema: um Berlin möglichst rasch zur idelaen Schwammstadt umzuwandeln ist die Entsiegelung von Flächen wichtig sie ermöglicht auch das erhöhen des Bestandes heimischer Baumarten.
"Bäume in Mulden haben nachweislich Vorteile...»Die Zufuhr an zusätzlichem Wasser an die Wurzelsysteme fördert ihr Wachstum nachhaltig"
Es hat sich herausgestellt dass es sinnvoll ist Baumgruppen statt solitäre anzupflanzen.
oft sind Baumscheiben versandet und vermüllt, sie könnten sehr einfach entfernt werden, so können leicht kleine Mulden geschaffen werden.
Viele Stadtbäume Bäume sind bereits stark angegriffen weil kaum Wasser in den Boden eindringen kann, sie brauchen spontane Hilfe.
"Die absolvierten Untersuchungen lassen den Schluss zu, dass eine Kombination aus Mulden und Bäumen die Vitalität der Bäume verbessert, was sich wiederum positiv auf das Mikroklima auswirkt. In der hochverdichteten Stadt bietet sie das Potential Flächenkonkurrenzen zu minimieren. Durch die natürliche Bewässerung lassen sich zudem Kosten für die Pflege einsparen."
https://regenwasseragentur.berlin/baeume-in-mulden/
wir regen an wo es möglich ist Teile der Bodenversiegelung zu öffnen.
Hier Links zu Regenwassertonnen, die auf versiegelten Flächen aufgestellt werden.
"Auf Rasen sollte man weder die quadratische Tonne noch den Wandtank stellen..."
Tonnen:500 L keramik:
https://www.gartenjournal.net/regentonne-schlauch-anschliessen
Es folgt eine Kartendarstellung.Karte überspringen
Ende der Karte.