
Gemeinschaftsgärtnern
### alle Beteiligungsprojekte zum Thema Gemeinschaftsgärten / Urban Gardening ###
1 von 2 Projekten sind aktuell aktiv.
Diese Projektsammlung vereint alle Beteiligungsprojekte zum Thema Gemeinschaftsgärten / Urban Gardening der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.
Berlin hat über 200 Gemeinschaftsgärten (Stand September 2019). Die meisten sind auf dieser Webplattform vertreten. Dabei konnte auf verschiedene Datensammlungen zurückgegriffen werden, wie die der ersten Berliner Gartenkarte (2013), des Buches Urban Gardening in Berlin (2016) und der Gemeinschaftsgarten-Webseite der Stiftung anstiftung (2019).
Berliner Gärten sind bunt. Je nach Nutzungsschwerpunkt, Akteur*innengruppe und Lage sind diese Gemeinschaftsgärten hinsichtlich Größe, Aussehen und Organisationsform sehr unterschiedlich. Es gibt Nachbarschaftsgärten, Interkulturelle Gärten und viele mehr. Nachhaltiger Lebensmittelanbau spielt in vielen Gärten eine große Rolle. Die neuen „urbanen Gärten“ sind über die ganze Stadt verteilt, jedoch dort am häufigsten, wo die Stadt verdichtet, jung und kreativ ist: in den Innenstadtbezirken.
Weitere Information zu Gemeinschaftsgärtnern finden Sie auf der Plattform Produktives Stadtgrün: Gemeinschaftsgärtnern.
-
Nachbarschaft & Teilhabe Umwelt & Grünflächen
© Toni Karge
GesamtstädtischBerliner Gemeinschaftsgarten-Programm
Die Erarbeitung des Berliner Gemeinschaftsgarten-Programms ist als partizipativer Prozess angelegt, in dem neben den Gemeinschaftsgärtner*innen auch weitere am Thema Interessierte mitwirken sollen. -
Nachbarschaft & Teilhabe Umwelt & Grünflächen
© Toni Karge / SenUVK
GesamtstädtischPlattform Produktives Stadtgrün – Gemeinschaftsgärtnern
Der direkte Austausch zwischen Gärtner*innen, Gemeinschaftsgärten, der Verwaltung und der Politik ist Ziel des Forums. Fragen, Informationen und Erfahrungen zum Gemeinschaftsgärtnern können ausgetauscht und gemeinsam diskutiert werden.noch länger als 1 Jahr